Kärntens SPÖ: Kaiser zieht Bilanz und setzt auf soziale Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Peter Kaiser bilanziert die Entwicklungen der SPÖ Kärnten und betont die gemeinsame Stärke bei sozialen Themen und Teuerung.

Peter Kaiser bilanziert die Entwicklungen der SPÖ Kärnten und betont die gemeinsame Stärke bei sozialen Themen und Teuerung.
Peter Kaiser bilanziert die Entwicklungen der SPÖ Kärnten und betont die gemeinsame Stärke bei sozialen Themen und Teuerung.

Kärntens SPÖ: Kaiser zieht Bilanz und setzt auf soziale Zukunft!

Der 5. September 2025 stellte einen wichtigen Moment für die SPÖ Kärnten dar. Peter Kaiser, der seit März 2010 Landesvorsitzender und Landeshauptmann ist, erinnerte sich auf dem bevorstehenden Parteitag an seine Anfänge in der Partei im Jahr 1981 und die seitherige Entwicklung der SPÖ in Kärnten. „Freundschaft ist nicht nur ein Begriff, sondern gelebte Realität“, betonte Kaiser, während er die Einheit und Sachpolitik der letzten Jahre lobte. Ziel sei es, eine Partei zu führen, die Heimat, Zukunft und Chancen bietet.

Die SPÖ Kärnten hat seit 2013 an Stärke zurückgewonnen. Dieser Zeitraum wurde von mehr respektvollem und sachpolitischem Umgang geprägt. Kaiser hob konkrete Erfolge hervor, darunter den ÖBB-Koralmbahn-Stopp in Kühnsdorf und die Schaffung freier Seezugänge. Besondere Aufmerksamkeit widmete Kaiser der Pensionsfrage: „Für kleine Pensionen ist kein Abschluss unter der Inflationsrate akzeptabel.“ Die Unterstützung für Bedürftige stehe an oberster Stelle.

Fokus auf soziale Themen

Der bevorstehende Landesparteitag am 20. September 2025 in Klagenfurt wird mit Spannung erwartet. Rund 530 Delegierte haben sich angesagt, und es stehen Wahlen für den Vorsitz auf dem Programm. Daniel Fellner und Wolfgang Rami treten als Kandidaten an. In diesem Zusammenhang werden soziale Themen und die aktuelle Teuerungswelle zentrale Punkte in den Reden der Delegierten sein. Kaiser wurde mit herausragenden 99,08 Prozent der Stimmen als Landesparteivorsitzender wiedergewählt.

Die zweite Part des Parteitags wird anscheinend den sozialen Fragen gewidmet sein, so auch die Reden von Peter Kaiser und der SPÖ-Bundesparteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner. Diese thematisieren insbesondere die Teuerung und Inflation. Obwohl Kaiser nur einmal direkt auf die Landespolitik eingehen wollte, ließ er durchblicken: „Wir werden um den Flughafen kämpfen!“

SPÖ Kärnten im Kontext

Die SPÖ Kärnten ist die Landesorganisation der Sozialdemokratischen Partei Österreichs in Kärnten. Sie hat ihren Sitz in der Lidmanskygasse 15 in Klagenfurt und stellt derzeit 18 Mandate im Kärntner Landtag, wo sie in einer Koalition mit der ÖVP regiert (Kaiser II). Besonders bemerkenswert ist die Unterstützung durch die Bürger: Rund 71 % leben in Gemeinden mit SPÖ-Bürgermeistern. Bei der Nationalratswahl 2019 entsandte die SPÖ Kärnten drei Abgeordnete: Philip Kucher, Petra Oberrauner und Klaus Köchl.

Die erneute Wahl von Peter Kaiser und die Konzepte, die auf dem Parteitag präsentiert werden, zeigen das Ziel, die SPÖ Kärnten weiter zu festigen und auf die aktuellen Herausforderungen, wie die Teuerungswelle, zu reagieren. Eine solidarische Leistungsgesellschaft in einem starken Europa steht im Mittelpunkt der politischen Agenda. Gemeinsam, so Kaiser, müssten Krisen bewältigt und Perspektiven für zukünftige Generationen geschaffen werden.

Für mehr Informationen über die Entwicklungen in der SPÖ Kärnten und Kaisers Pläne besuchen Sie klick-kaernten.at, krone.at oder den Eintrag auf Wikipedia.