Innsbruck präsentiert aufregenden Winterflugplan 2025: Neue Ziele warten!
Flughafen Innsbruck startet am 26. Oktober 2025 mit einem neuen Winterflugplan und erweitert die Verbindungen zu 24 Städten in Europa.

Innsbruck präsentiert aufregenden Winterflugplan 2025: Neue Ziele warten!
Der Flughafen Innsbruck startet am 26. Oktober 2025 mit einem erweiterten Winterflugplan, der Reisenden neue Ziele in Europa bietet. Mit insgesamt 24 angeflogenen Städten in 13 Ländern stärkt der Flughafen seine internationale Reichweite und bietet eine Vielzahl neuer Verbindungen an. Diese Informationen wurden von 5min.at veröffentlicht.
Eine der bedeutendsten Neuerungen ist die Einführung einer neuen Verbindung nach Düsseldorf, die von der Airline Eurowings betrieben wird. Ab 12. Dezember 2025 sind zwei Flüge pro Woche an den Freitagen und Sonntagen geplant. Zusätzlich erhöht die Fluggesellschaft die Frequenz nach Hamburg auf fünf Flüge pro Woche.
Erweiterte Verbindungen nach Großbritannien
In den Wintermonaten wird auch das Angebot nach Großbritannien ausgeweitet. Direktflüge nach Birmingham werden von easyJet ab Mitte Dezember immer mittwochs und sonntags angeboten. British Airways plant zusätzlich zwei Flüge montags von Gatwick sowie einen Flug nach Heathrow. Zudem wird ein zusätzlicher Flugtag nach Gatwick eingeführt, während ab Anfang Dezember auch wöchentliche Verbindungen nach Edinburgh und Manchester angeboten werden.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist Madrid, wo Iberia zwei Flüge pro Woche mit optimierten Flugzeiten anbietet. TUI fly Belgium übernimmt die Direktverbindung nach Brüssel, die montags und freitags geflogen wird, und ergänzt damit das bestehende Angebot von Austrian Airlines.
Internationale Drehkreuze und Anpassungen
Der Flughafen Innsbruck ermöglicht Anbindungen an bedeutende internationale Drehkreuze. Austrian Airlines fliegt bis zu drei Mal täglich nach Wien, British Airways hat ein Angebot von sechs Flügen pro Woche nach London, und transavia/KLM bieten bis zu vier Flüge täglich nach Amsterdam an. Die neuen Flugzeiten sollen zudem bessere Anschlüsse für Passagiere ermöglichen, was auch eine Anpassung der Abflugzeiten einschließt, wie Aviation Direct berichtet (aviation.direct).
Während die Airlines ihren Winterflugplan weiter ausbauen, bleibt die allgemeine Verkehrsentwicklung in Europa geprägt von den Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Laut der Pressemitteilung des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (bdl.aero) liegt das Sitzplatzangebot an deutschen Flughäfen im Vergleich zum Vorjahr um 16 % höher, jedoch bleibt Deutschland hinter anderen europäischen Ländern zurück.
Insgesamt ist der Flughafen Innsbruck bestrebt, seine Attraktivität für Reisende zu erhöhen und die Flugverbindungen zu erweitern. Die bevorstehenden Änderungen versprechen ein verbessertes Reiseerlebnis und eine breitere Auswahl an Zielen für den kommenden Winter.