Künstler Maurizio Cattelan: Banane im Wert von 6 Millionen Dollar gegessen
Künstler Maurizio Cattelan: Banane im Wert von 6 Millionen Dollar gegessen
Der italienische Künstler Maurizio Cattelan sorgt erneut für Aufsehen mit seinem Kunstwerk, das eine frische Banane zeigt, die an eine Wand geklebt ist. Ein Besucher des Centre-Pompidou Metz in Frankreich hat dieses provokante Stück am 12. Juli gegessen, wie das Museum in einer Erklärung bekanntgab.
Schnelle Reaktion der Sicherheitskräfte
Die Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung handelten schnell und ruhig, gemäß den internen Abläufen des Museums. Kurze Zeit später wurde das Kunstwerk erneut installiert, denn die Banane ist lediglich ein „verdorbenes Element“, das regelmäßig gemäß den Anweisungen von Cattelan ausgetauscht wird.
Missverständnis des Besuchers
Das Museum äußerte, dass der Künstler enttäuscht sei, weil der Besucher nur die Frucht als Kunstwerk betrachtet habe, anstatt auch die Schale und das Klebeband zu essen, die das Kunstwerk an der Wand hielten.
Reaktionen und Vorgeschichte
Das Museum hat keinen Polizeibericht eingereicht. „Comedian“ soll die „Absurdheit finanzieller Spekulationen und die Zerbrechlichkeit der Wissenssysteme, die den Kunstmarkt untermauern“, demonstrieren. Dies ist nicht das erste Mal, dass das Kunstwerk gegessen wurde. 2019 präsentierte Cattelan „Comedian“ auf der Art Basel Miami, wo der Performancekünstler David Datuna die Banane von der Wand nahm, sie schälte und vor Hunderten von fassungslosen Besuchern aß. Dieses Ereignis wurde zu einem der viralsten Momente der Kunstwelt und das Werk wurde – inklusive Austauschbanane – für 120.000 US-Dollar verkauft.
Wiederholtes Eatin-Geschicht
Im Jahr 2023 nahm ein Kunststudent die Banane von einer Wand im Leeum Museum of Art in Seoul, Südkorea, und aß sie ebenfalls. Außerdem erwarb Justin Sun, ein chinesischer Sammler und Gründer einer Kryptowährungsplattform, „Comedian“ im November 2024 für 6,24 Millionen Dollar bei einer Auktion – bevor er die Banane schlichtweg verzehrte.
Ein neues Kapitel in der Kunstgeschichte
„Für den Moment ist es vielleicht das ‘am meisten gegessene’ Kunstwerk der letzten 30 Jahre“, erklärte das Centre-Pompidou Metz in seiner Mitteilung. Cattelans provokantes Werk reizt weiterhin die Debatten über den Kunstmarkt und dessen Werte.
Kommentare (0)