Durchbruch in der Krebsforschung: Neue Hoffnung für Lungenkrebspatienten!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Die Europäischen Kommission hat heute offiziell dem Anti-PD-1-Antikörper Serplulimab, bekannt unter dem Markennamen Hetronifly®, die Zulassung für die Behandlung von fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs (ES-SCLC) erteilt. Dies stellt einen bahnbrechenden Schritt für Patienten dar, da Serplulimab die erste monoklonale Therapie ist, die speziell für die Erstlinienbehandlung in Europa zugelassen wurde. Entwickelt von Henlius Biotech und in Europa über Accord Healthcare vermarktet, ermöglicht diese Zulassung Patienten in allen 27 EU-Mitgliedstaaten sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein eine dringend benötigte neue Therapieoption. Laut Accord-Executive Paul Tredwell zeigt diese Zulassung, dass das Unternehmen sich verpflichtet hat, das Leben von Patienten zu verbessern und innovative Behandlungen anzubieten, die möglicherweise mehr Zeit mit ihren Angehörigen ermöglichen, wie im Bericht von OTS erwähnt.
Die positive Bewertung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) war entscheidend für die Zulassung von Serplulimab. Diese Bewertung stützt sich auf die Ergebnisse der klinischen Studie ASTRUM-005, die eine signifikante Verbesserung der Therapieergebnisse für Patienten mit ES-SCLC im Vergleich zur Standardbehandlung belegte. Dr. Jason Zhu von Henlius betonte, dass dieser Fortschritt einen wichtigen Meilenstein in der globalen Verfügbarkeit der Therapie darstellt und das patientenorientierte Engagement des Unternehmens unterstreicht. Der Lungenkrebs bleibt eine der häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit, und mit über 2,48 Millionen neuen Fällen im Jahr 2022 erfordert es innovative Behandlungsansätze, um den betroffenen Patienten Hoffnung und alternative Optionen zu geben, was in dem Artikel von Krebs-Nachrichten hervorgehoben wird.
Serplulimab ist eine neue Waffe im Kampf gegen den kleinzelligen Lungenkrebs, der nur 15 bis 20 % aller Lungenkrebsfälle ausmacht, jedoch für seine aggressive Natur und schlechte Prognose bekannt ist. Damit gehört Serplulimab zu einem entscheidenden Wachstum im Onkologiemarkt und bietet Hoffnung für Patienten, die bisher nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten hatten. Diese Entwicklung könnte maßgeblich dazu beitragen, das Behandlungsspektrum für Lungenkrebspatienten in Europa zu erweitern und gleichzeitig das Engagement von Accord, die globalen Herausforderungen im Bereich Krebs zu mildern, weiter zu festigen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese neue Therapie in der klinischen Praxis bewähren wird und welche weiteren Schritte von den Partnerunternehmen unternommen werden, um die Verfügbarkeit von Serplulimab zu optimieren.
Details | |
---|---|
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |