Lula fordert bei COP30 ehrgeizige Klimaziele für eine bessere Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Präsident Lula fordert ehrgeizige Klima-Beschlüsse bei der COP30 in Dubai, unterstützt von Österreich und zahlreichen Staaten.

Präsident Lula fordert ehrgeizige Klima-Beschlüsse bei der COP30 in Dubai, unterstützt von Österreich und zahlreichen Staaten.
Präsident Lula fordert ehrgeizige Klima-Beschlüsse bei der COP30 in Dubai, unterstützt von Österreich und zahlreichen Staaten.

Lula fordert bei COP30 ehrgeizige Klimaziele für eine bessere Zukunft!

Auf der derzeit stattfindenden Weltklimakonferenz in Belém setzt Brasilien unter der Führung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva klare Zeichen für ehrgeizige Klimaziele. In seiner Eröffnungsansprache forderte Lula umfassende Beschlüsse zur Bekämpfung des Klimawandels, insbesondere bezüglich der Abkehr von fossilen Energieträgern und dem Schutz der Wälder. Die Klimakonferenz, die am Freitag endet, wird als „Konferenz der Wahrheit“ bezeichnet und vereint Hunderte von Vertretern aus der Zivilgesellschaft und Nichtregierungsorganisationen, die ebenfalls auf mehr Verantwortung pochen. Brasilien strebt einen Fahrplan an, der den globalen Ausstieg von Öl, Gas und Kohle beschleunigen soll, während zahlreiche Staaten dies ebenfalls unterstützen und eine Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energien fordern, wie vienna.at berichtet.

Österreich hat sich laut Umweltminister Norbert Totschnig, der mit einer Delegation an der Konferenz teilnimmt, ebenfalls für diese wie notwendige Initiative ausgesprochen. Totschnig betonte die Wichtigkeit eines klaren Ergebnisses, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und forderte präzise Formulierungen im Abschlussdokument der Konferenz. In diesem Zusammenhang stellte er klar, dass der Erfolg der COP von der effektiven Reduzierung der Emissionen abhängt.

Klimafinanzierung als zentrales Thema

Ein weiterer entscheidender Aspekt der Konferenz ist die Klimafinanzierung. Die Weltklimakonferenz (COP) hat sich zum Ziel gesetzt, ein neues Ziel für Klimafinanzierung, das New Collective Quantified Goal (NCQG), zu verabschieden. Angesichts der wachsenden Anforderungen benötigen Entwicklungsländer deutlich mehr Unterstützung als die bisherigen 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Die Umweltbundesamt hebt die Notwendigkeit hervor, private Investitionen zu fördern, um klimafreundliche Projekte zu unterstützen und öffentliche Mittel effizient einzusetzen.

Die Verhandlungen zum NCQG stehen vor Herausforderungen, darunter die Höhe der benötigten Mittel und die Frage der Geberländer. Im Gesamtbild ist ein ausgewogenes Ergebnis für das Vertrauen in die globalen Klimaschutzmaßnahmen essenziell. Die COP28, die vergangenes Jahr in Dubai stattfand, hat bereits festgestellt, dass ein klarer Fahrplan zur Abkehr von fossilen Brennstoffen notwendig ist, jedoch gibt es noch keine bindenden Verpflichtungen zur Umsetzung.

Notwendigkeit von ambitionierten Zielen

Die Diskussionen umrunden auch die Ziele zur Erhöhung der Kapazitäten für erneuerbare Energien sowie zur Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030. Im Energiesektor sind bis 2030 eine Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien und eine Verdopplung der Energieeffizienz erforderlich. Der Fokus auf diese Ziele ist entscheidend, um der globalen Temperaturerhöhung entgegenzuwirken, die laut einer Prognose um 2,1 bis 2,8 Grad steigen könnte, sollten alle Selbstverpflichtungen umgesetzt werden, wie in Berichten von Tagesschau ausgeführt.

Die Industriestaaten stehen unter Druck, ihre Klimahilfen bis 2030 auf mindestens 120 Milliarden US-Dollar zu verdreifachen, während die EU vorschlägt, dass jährlich mindestens 300 Milliarden US-Dollar bereitgestellt werden müssen. Diese Forderungen verdeutlichen den Handlungsbedarf in der internationalen Klimapolitik.

Insgesamt steht die Weltklimakonferenz in Belém an einem entscheidenden Punkt für die globalen Klimaschutzanstrengungen. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die beteiligten Länder in der Lage sind, konkrete und verbindliche Schritte in die richtige Richtung zu unternehmen, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen.