60 Jahre Europahaus: Klagenfurt feiert Werte und Gemeinschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 23.09.2025 feierte das Europahaus in Klagenfurt 60 Jahre mit Ehrungen, Musik und Reden zur Bedeutung europäischer Werte.

Am 23.09.2025 feierte das Europahaus in Klagenfurt 60 Jahre mit Ehrungen, Musik und Reden zur Bedeutung europäischer Werte.
Am 23.09.2025 feierte das Europahaus in Klagenfurt 60 Jahre mit Ehrungen, Musik und Reden zur Bedeutung europäischer Werte.

60 Jahre Europahaus: Klagenfurt feiert Werte und Gemeinschaft!

Am 23. September 2025 wurde das 60-jährige Bestehen des Europahauses in Klagenfurt gebührend gefeiert. Landeshauptmann Peter Kaiser würdigte in seiner Ansprache die zentrale Rolle des Vereins, der das europäische Bewusstsein durch Informations- und Kulturarbeit stärkt. Besonders betonte er die Notwendigkeit, die europäischen Werte gemeinschaftlich zu sichern. Diese Werte umfassen unter anderem Demokratie, Solidarität und Rechtsstaatlichkeit, die als Grundpfeiler des europäischen Zusammenlebens gelten.

Die Feierlichkeiten waren zudem geprägt von einer Reihe von Ehrungen. Präsident Christoph Zernatto erinnerte an die Wichtigkeit dieser Werte und ehrte Walter Juritsch und Nikolaus Lanner, die zu Ehrenpräsidenten ernannt wurden. Mathilde Sabitzer erhielt die Ehrenbrosche des Europahauses für ihre Verdienste, während Peter Kaiser persönlich mit einer Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Bürgermeister Christian Scheider überreichte dem Team das Klagenfurter Stadtwappen, was die Verbundenheit mit der Stadt unterstrich. Die Veranstaltung wurde von Ute Pichler moderiert, während Hannah Senfter mit der Harfe und Matthias Haslinger mit der Tuba für die musikalische Untermalung sorgten.

Europäische Werte und ihre Bedeutung

Die Europäischen Union macht es sich zur Aufgabe, eine Gesellschaft zu fördern, die auf grundlegenden Werten wie Freiheit, Demokratie und Menschenrechten basiert. Diese Ziele sind in Artikel 2 des Vertrags von Lissabon festgeschrieben und spiegeln sich auch in der Charta der Grundrechte wider. Die Union strebt nicht nur ein friedliches Zusammenleben an, sondern auch die Schaffung eines Binnenmarktes und die Sicherstellung von sozialer Gerechtigkeit und Gleichstellung.

Laut einer Eurobarometer-Umfrage aus dem Jahr 2018 sind Frieden, Menschenrechte und Demokratie die wertvollsten Aspekte, die die Bürgerinnen und Bürger der EU mit europäischer Identität verbinden. 39% der Befragten nannten den Frieden als den wichtigsten Wert, gefolgt von Menschenrechten (33%) und Demokratie (32%). Diese Umfrage verdeutlicht, wie wichtig es für die Bürger ist, dass die EU als Garant für diese Werte fungiert.

Zukunft der Europäischen Union

Die EU hat sich zudem verpflichtet, soziale Ungerechtigkeiten zu beseitigen und den Schutz der Umwelt zu verbessern, während sie gleichzeitig den technischen Fortschritt fördert. Die Kernziele sind es, ein sicheres gemeinsames Umfeld zu schaffen, in dem die Bürger ohne Binnengrenzen leben können. Solidarität und gegenseitiger Respekt zwischen den Mitgliedstaaten sind in einer Zeit, in der internationale Spannungen zunehmen, mehr denn je gefragt.

Die Herausforderungen, vor denen Europa steht, erfordern es, dass die Mitglieder der Union in ihren Bestrebungen vereint zusammenarbeiten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind die Errungenschaften von 60 Jahren Europahaus nicht nur feierlich zu würdigen, sondern auch als Ansporn zu verstehen, die gemeinsamen Werte und Ziele der Europäischen Union weiterhin zu fördern und zu verteidigen.