Paragliding-Unfall in Kärnten: Zwei Pilotinnen verletzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Zwei deutsche Paragleiterinnen verunglückten am 4.10.2025 bei der Emberger Alm. Eine wurde schwer verletzt ins Krankenhaus geflogen.

Zwei deutsche Paragleiterinnen verunglückten am 4.10.2025 bei der Emberger Alm. Eine wurde schwer verletzt ins Krankenhaus geflogen.
Zwei deutsche Paragleiterinnen verunglückten am 4.10.2025 bei der Emberger Alm. Eine wurde schwer verletzt ins Krankenhaus geflogen.

Paragliding-Unfall in Kärnten: Zwei Pilotinnen verletzt!

Am Freitagnachmittag kam es zu einem bedauerlichen Vorfall beim Paragliding. Zwei Frauen aus Deutschland verunfallten während ihrer Flüge von der Emberger Alm, was die Aufmerksamkeit auf die Risiken dieser beliebten Freizeitaktivität lenkt. Laut Klick Kärnten begaben sich beide Pilotinnen auf unterschiedliche Flüge, die jedoch mit schweren Verletzungen endeten.

Die erste Gleitschirmpilotin, eine 33-Jährige, startete mit dem Ziel, einen Freizeitflug nach Greifenburg zu unternehmen. Nach wenigen Minuten verlor sie die Kontrolle, als sie einen Baumwipfel streifte, was zu einem Strömungsabriss führte. Der Aufprall auf eine Schotterstraße war heftig, und sie musste nach der medizinischen Erstversorgung vom Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Lienz geflogen werden.

Unfall der zweiten Pilotin

Die zweite Pilotin, eine 37-Jährige, folgte mit einem Thermikflug. Nach etwa einer halben Stunde Flugzeit versuchte sie eine Landung im Bereich der Emberger Alm. Leider schlug sie beim Aufsetzen zu hart auf der Wiese auf und kam zu Sturz. Auch sie erhielt zunächst medizinische Hilfe von der Rettung Greifenburg, bevor sie ins Krankenhaus nach Spittal an der Drau transportiert wurde.

Diese Vorfälle werfen die Frage auf, wie sicher das Paragliding im Vergleich zu anderen Lufttransportmethoden ist. Im Gegensatz zu den über die Jahre gesunkenen Zahlen an Flugzeugabstürzen, bei denen im Jahr 2024 weltweit 268 Todesopfer festgestellt wurden, ist das Risiko beim Paragliding immer noch eine ernsthafte Angelegenheit. Statista zeigt, dass vor der Jahrtausendwende Jahr für Jahr über 1.000 Opfer durch Flugzeugabstürze zu verzeichnen waren, während aktuell die Unfallrate in der kommerziellen Luftfahrt im Vergleich zum Autofahren als gering eingestuft wird.

Insbesondere die Landung stellt für viele Piloten eine Herausforderung dar. In den letzten Jahren haben technische Neuerungen wie Landeassistenten dazu beigetragen, die Sicherheit zu erhöhen. Dennoch bleibt zu beachten, dass viele Unfälle während der Landung geschehen, teils aufgrund der Anforderungen an Winkel und Geschwindigkeit.

In den USA wurden von 1945 bis 2024 insgesamt 870 Flugzeugabstürze registriert, wobei im Jahr 2024 keine Flugzeugverluste pro eine Million Flüge auftraten. Im Gegensatz dazu hatte Afrika den höchsten Wert mit 1,78 Verlusten pro eine Million Flüge im gleichen Jahr. Statista stellt zudem fest, dass American Airlines und Air France die meisten Abstürze aufweisen, während Emirates als die sicherste Airline im JACDEC-Risiko-Index 2024 gilt.

Die Unfälle der beiden Gleitschirmpilotinnen erinnern uns an die Risiken, die mit dem Fliegen verbunden sind, egal ob im Gleitschirm oder in einem Flugzeug. Der Sport bleibt jedoch bei vielen beliebt, und es ist wichtig, stets auf die Sicherheit zu achten und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.