ÖFB-Team unter Druck: Ist die älteste Startelf der Rangnick-Ära fit für die EM?
Analyse der Altersstruktur der österreichischen Nationalmannschaft vor der EURO 2024: Überalterung oder strategische Tiefe?

ÖFB-Team unter Druck: Ist die älteste Startelf der Rangnick-Ära fit für die EM?
Heute steht das österreichische Fußballnationalteam im Fokus, da spannende Analysen zur Altersstruktur der Spieler veröffentlicht wurden. Laut 90minuten.at hatte die jüngste Startelf im Länderspiel gegen San Marino ein Durchschnittsalter von 28,9 Jahren. Dies markierte die älteste Aufstellung unter Trainer Rangnick. Der Altersunterschied in den Startelfs von Rangnicks ersten zehn zu seinen letzten zehn Spielen beträgt im Schnitt nur 0,57 Jahre.
Im Rahmen der EURO 2024 in Deutschland wurde deutlich, dass das österreichische Team mit einem Durchschnittsalter von 27,6 Jahren aus dem Turnier ausschied und damit den 15. Platz unter insgesamt 30 teilnehmenden Teams belegte. Zum Vergleich: Der Europameister Spanien hatte im Finale ein Durchschnittsalter von 27 Jahren und im Halbfinale von 28,3 Jahren. Dies zeigt, dass die Altersstruktur der anderen Nationen in der Regel zwischen 26,5 und 29 Jahren liegt. Ein signifikanter Trend zu jüngeren Spielern ist somit im internationalen Vergleich nicht festzustellen.
EURO 2024 Gruppen und Anforderungen
Die EURO 2024 wird mit einer Vielzahl von Teams aus ganz Europa ausgetragen. Laut em2024.info ist Österreich in Gruppe D mit Polen, den Niederlanden und Frankreich eingeordnet. Jedes Team hat die Möglichkeit, sich durch klare strategische Ansätze und die Einbindung junger Talente weiterzuentwickeln.
Besondere Aufmerksamkeit muss jedoch auf individuelle Spielerstatistiken und deren Biographien gelegt werden, um ein besseres Bild von den Leistungen der Athleten während des Turniers zu erhalten. Taktische Analysen der Nationaltrainer spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Teams.
Altersstrukturen in europäischen Nationalmannschaften
Eine umfassende Studie zur Altersverteilung in 24 europäischen Nationalmannschaften, die von foomla.org durchgeführt wurde, hat drei Hauptcluster identifiziert. Diese zeigen verschiedene Altersprofile: Cluster 1 bezieht sich auf Teams mit jüngeren Spielern und geringerer Altersdiversität, Cluster 2 umfasst hochdiverse Teams wie Frankreich und Spanien, während Cluster 3, zu dem Deutschland und Dänemark gehören, ältere Spieler aufweist.
Die Herausforderung für Teams ist oft die Balance zwischen jungen und erfahrenen Spielern. Zukünftige Forschungen werden notwendig sein, um die Altersverteilung mit individuellen Leistungsdaten zu kombinieren und um eine langfristige Leistungsentwicklung im Hinblick auf die Altersstruktur zu untersuchen. Die Daten für die Studie wurden am 17. Juni 2024 erhoben und sind direkt mit der bevorstehenden EM verbunden.
Insgesamt zeigt sich, dass die Diskussion um die Altersstruktur in Fußballteams sowohl für Trainer als auch für Analysten von erheblicher Bedeutung ist und eindeutig Einfluss auf die Spiele haben kann. Österreich steht vor der Herausforderung, diese Kenntnisse optimal zu nutzen, um bei der EURO 2024 erfolgreich abzuschneiden.