
In der Grafschaft Bentheim sind die Vorbereitungen für den bevorstehenden Winterdienst 2025 in vollem Gange. Die aktuellen Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt, was die Straßen und Radwege potenziell rutschig macht. Um den sicheren Verkehr auf den ca. 270 Kilometern Kreisstraßen und 240 Kilometern Radwegen zu gewährleisten, hat die Grafschafter Kreisstraßenmeisterei 1.000 Tonnen Streusalz bereitgestellt.
Die Streu- und Räummaßnahmen werden auf Grundlage der aktuellen und prognostizierten Wetterlage durchgeführt. Der Winterwarndienst ist an Werktagen um 1:30 Uhr nachts im Einsatz, während er am Wochenende von den Witterungsbedingungen abhängt. Ein 24-köpfiges Team, ausgestattet mit fünf Großfahrzeugen und drei kleineren Fahrzeugen für Radwege, verfolgt das Ziel, die Räum- und Streueinsätze bis 6 Uhr morgens abzuschließen.
Effiziente Streu- und Räumtechnik
Die Grafschafter Kreisstraßenmeisterei verwendet Steinsalz, das in einem Salzsilo in Neuenhaus und an weiteren Standorten gelagert wird. Eine spezielle Feuchtsalztechnik kommt zum Einsatz, um die Haftung und Effektivität der Streuung zu erhöhen. Für Notfälle sind zusätzlich 900 Tonnen Streusalz verfügbar.
In der vergangenen Winterperiode wurden 25 Streueinsätze durchgeführt, bei denen etwa 850 Tonnen Streusalz verbraucht wurden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass keine absolute Glättefreiheit garantiert werden kann. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, vorsichtig zu fahren und mehr Zeit einzuplanen, wie emsvechtewelle.de berichtete. Weitere Informationen über die Maßnahmen der Grafschafter Kreisstraßenmeisterei sind auf der Website der Grafschaft Bentheim verfügbar.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung