Mittelaltermarkt Hard: Dank für Unterstützung nach Hagelschaden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mittelaltermarkt in Hard am Bodensee: Vom 5. bis 7. September 2025 erwartet Besucher ein buntes Fest mit Musik, Handwerk und Spektakel.

Mittelaltermarkt in Hard am Bodensee: Vom 5. bis 7. September 2025 erwartet Besucher ein buntes Fest mit Musik, Handwerk und Spektakel.
Mittelaltermarkt in Hard am Bodensee: Vom 5. bis 7. September 2025 erwartet Besucher ein buntes Fest mit Musik, Handwerk und Spektakel.

Mittelaltermarkt Hard: Dank für Unterstützung nach Hagelschaden!

Am 6. September 2025 öffnete der Mittelaltermarkt in Hard am Bodensee seine Pforten, und das nach einer unerwarteten Herausforderung. Ein Hagelsturm hatte in der Nacht zuvor die Zelte der Veranstaltung beschädigt, doch die Organisatoren konnten kurz vor der Eröffnung Entwarnung geben. Die letzten Vorbereitungen liefen auf Hochtouren, während das Wetter sich passte und der Regen aufhörte.

Der Markt, der über das Wochenende vom 5. bis 7. September stattfand, zog zahlreiche Unterstützer aus Deutschland und der Schweiz an. Anstatt nur ein oder zwei Pavillons bereitzustellen, wurden insgesamt vier neue Zelte kurzfristig organisiert, darunter zwei großzügige Großzelte, gesponsert von einer Firma. Veranstalter Egon Rusch zeigte sich dankbar für die Unterstützung und senkte den Eintrittspreis als Geste der Dankbarkeit: Erwachsene zahlen nun nur noch sechs Euro, statt der ursprünglich geplanten acht Euro.

Vielfältiges Programm für die Besucher

Der Mittelaltermarkt im Stedepark in Hard, der vom 5. bis 7. September stattfand, lockte mit einem facettenreichen Programm. Über drei Tage hinweg konnten die Besucher Lagerleben erleben, dem historischen Handwerk beiwohnen und ein ansprechendes Bühnenprogramm genießen. Künstler wie das Duo Obscurm und die Gruppe Nerra Vera sorgten mit ihren musikalischen Darbietungen für ein mystisches Ambiente. Zudem konnten die Besucher sich auf die hexen-künstlerischen Vorführungen von Fahima und die spannenden Feuershows von Taranis und Zachin freuen.

Die Öffnungszeiten waren umfangreich: Am Freitag begann der Markt um 15 Uhr und endete um 22 Uhr, während der Samstag von 10 bis 22 Uhr und der Sonntag von 10 bis 17 Uhr neue Wege des Erlebens bot. Darüber hinaus wurde für Kinder bis zu einer Größe von 1,20 Metern freien Eintritt gewährt, und gewandete Gäste sowie Menschen mit Handicap konnten zu ermäßigten Preisen eintreten.

Ein Schritt zurück in die Vergangenheit

Der Mittelaltermarkt in Hard ist Teil einer Vielzahl von mittelalterlichen Spektakeln, die in Österreich stattfinden und die Besucher in die Zeit von Rittern, Burgfräulein und Gauklern entführen. Überall zeigen Handwerker ihre Kunstfertigkeit und das Lagerleben wird originalgetreu nachgestellt. Solche Veranstaltungen sind nicht nur für Geschichtsliebhaber, sondern auch für Familien geeignet, die interaktive Workshops und spannende Geschichten aus der Vergangenheit genießen möchten.

Mit der Unterstützung der Gemeinde Hard am Bodensee, die etwa 14.000 Einwohner zählt, wurde ein großer Schritt in Richtung Tradition und Kultur gemacht. Die Lage am Bodensee, nahe zur Schweiz und Deutschland, macht die Veranstaltung zusätzlich attraktiv und sorgt für einen hohen Besucherandrang. Die Organisatoren blicken positiv auf die Zukunft und freuen sich auf nächste Veranstaltungen, die die Geschichte lebendig halten.

Für weitere Informationen über ähnliche Erlebnisse in Österreich, werfen Sie einen Blick auf die Webseiten von vol.at, mittelaltermarkt.online und mittelaltermarkt.online.