IAA 2025: Die neuesten Elektroautos und Innovationen im Überblick!
Die IAA Mobility 2025 in München präsentiert weltweit innovative Fahrzeuge, insbesondere Elektroautos, von führenden Herstellern.

IAA 2025: Die neuesten Elektroautos und Innovationen im Überblick!
Die Internationalen Automobilausstellung (IAA Mobility) in München, die von 9. bis 14. September 2025 stattfindet, verspricht, die größte und abwechslungsreichste Automesse seit 2023 zu werden. Über 55% der Aussteller kommen aus dem internationalen Umfeld, was die globalen Trends und Innovationen im Fahrzeugsektor unterstreicht. An mehr als 230 Fahrzeugen sind Testfahrten möglich, darunter Elektroautos, E-Bikes und elektrisierte Motorräder.
In diesem Jahr dominieren die Elektroautos die Neuheiten auf der Messe, doch auch Verbrenner und Hybride werden präsentiert. Deutsche Hersteller wie Mercedes-Benz, VW, Audi, BMW und Opel zeigen ihre neuesten Technologien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Innovationskraft der Branche, die in den letzten Jahren stark gewachsen ist und neue Standards setzt.
Neue Modelle und Technologien
Volkswagen stellt insbesondere die Modelle ID. Cross, ID. Polo, ID. Polo GTI sowie die zweite Generation des T-Roc vor. Der ID. Cross, ein alltagstaugliches Fahrzeug, bietet einen Kofferraum von 450 Litern und eine Reichweite von bis zu 420 km. Alle Modellvarianten des ID. Polo sind vollelektrisch und starten preislich bei 25.000 Euro. Der T-Roc wird moderner, länger und erhält sowohl Mild-Hybrid- als auch Vollhybridantriebe, während Diesel abgeschafft wird.
Die BMW-Neuheit, der iX3, ist das erste Serienmodell der „Neuen Klasse“ und überzeugt mit seiner WLTP-Reichweite von bis zu 805 km und einer neuen Hochvoltbatterie mit 108,7 kWh. Auch Mercedes-Benz zeigt Fortschritte mit dem GLC EQ, einem vollelektrischen Modell mit einer möglichen Reichweite von bis zu 713 km und einem großzügigen Kofferraum von 570 Litern, dessen Marktstart für 2026 geplant ist.
Audi präsentiert den vollelektrischen Sportwagen Concept C sowie den Q3 Sportback e-hybrid, während Škoda mit dem vollelektrischen City-Crossover Epiq und bei Hyundai mit dem Konzeptfahrzeug „Three“ neue Maßstäbe im Bereich der Elektrofahrzeuge setzt.
Marktentwicklungen und Zukunftsvisionen
Der Trend Index 2025 lässt vermuten, dass die persönliche Mobilität in den befragten Ländern, darunter auch Deutschland und China, weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Die überwiegende Mehrheit der Befragten sieht elektrische Antriebssysteme als die ansprechendste Zukunftstechnologie. Wasserstofftechnologie folgt als zweitbeliebteste Option.
Darüber hinaus zeigt eine Umfrage, dass das Vertrauen in die Automobilindustrie hoch ist und diese als Treiber von Innovation und wirtschaftlichem Wohlstand angesehen wird. Anzeichen einer hohen Akzeptanz für autonomes Fahren und die Bereitschaft zur Nutzung anonymisierter Daten sind besonders in China zu verzeichnen.
Die IAA Mobility 2025 steht somit nicht nur als Plattform für sofortige technische Innovationen, sie reflektiert auch die Richtung, in die sich die gesamte Industrie bewegt. Die Wettbewerbsbedingungen sind hart, aber die deutsche Automobilbranche zeigt eindrucksvoll, was möglich ist.