Halloween-Umsatz bleibt schwach: Einkaufstrend eher kurzfristig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Halloween zeigt sich 2025 in Kärnten als Umsatzfaktor, doch Händler erwarten keine langfristige Entlastung.

Halloween zeigt sich 2025 in Kärnten als Umsatzfaktor, doch Händler erwarten keine langfristige Entlastung.
Halloween zeigt sich 2025 in Kärnten als Umsatzfaktor, doch Händler erwarten keine langfristige Entlastung.

Halloween-Umsatz bleibt schwach: Einkaufstrend eher kurzfristig!

Am 23. Oktober 2025 richtet sich der Blick auf das bevorstehende Halloween, das sowohl Einblicke in das Konsumverhalten als auch eine Momentaufnahme der wirtschaftlichen Lage bietet. Laut einer Untersuchung von Klick Kärnten sind die Einnahmen, die Händler in diesem Zeitraum erzielen, eher als kurzfristiges Phänomen zu betrachten. Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer Kärnten, erläutert, dass Halloween zwar einen Teil des Eventkalenders ausmacht, aber keine signifikanten, langfristigen Umsatzsteigerungen zu erwarten sind.

In diesem Jahr planen die Verbraucher, insgesamt rund sechs Millionen Euro für Halloween auszugeben. Beliebte Produkte sind dabei Süßigkeiten, Zierkürbisse und gruselige Dekorationen. Kostüme sowie Make-up- und Zubehörartikel sind ebenfalls stark nachgefragt. Trotz der Konkurrenz durch Online-Shops bleiben über 80 % der Einkaufsentscheidungen stationär, wobei vor allem die jüngeren Käufer im Alter von 15 bis 29 Jahren aktiv sind. Diese Gruppe zeigt eine hohe Feierbereitschaft, während ältere Generationen, laut Haberl, zurückhaltender agieren.

Umsatzprognosen und Konsumverhalten in Oberösterreich

In Oberösterreich fällt die Umsatzerwartung für Halloween 2023 mit etwa elf Millionen Euro noch optimistischer aus. Ein Bericht von Tips informiert, dass die Konsumenten dort im Durchschnitt etwa 50 Euro ausgeben. Martin Sonntag, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer OÖ, hebt hervor, dass das Halloween-Geschäft für den Einzelhandel durch Verkäufe von Kürbissen, Dekorationsartikeln und Süßigkeiten entscheidend ist. Die Umfragen zeigen, dass 10 % der Konsumenten planen, in diesem Jahr mehr auszugeben als zuvor.

Ein Blick auf die beliebtesten Artikel deutet darauf hin, dass fast alle Konsumenten Süßigkeiten kaufen, gefolgt von Zierkürbissen und Dekorationsmaterialien wie Geisterfiguren und Skeletten. Eine hohe Anzahl der Feiernden plant darüber hinaus, Süßigkeiten oder kleine Geschenke zu verteilen, was die festliche Atmosphäre unterstützen soll. Die durchschnittliche Feierbereitschaft liegt bei 58 % unter den 15- bis 29-Jährigen, zugleich zeigen auch 40- bis 49-Jährige, meist Eltern, eine hohe Begeisterung für das Fest.

Traditionelle Aspekte und wachsende Beliebtheit in Deutschland

Allerdings ist Halloween nicht nur in Österreich sehr präsent. In Deutschland wird das Fest am 31. Oktober gefeiert und hat sich als beliebte Tradition etabliert, die von den irischen Einwanderern in die USA zurückgebracht wurde. Die Ursprünge des Begriffs „Halloween“ stammen von „All Hallows‘ Evening“. Laut Statista erfreuen sich Halloween-Partys sowie das Anschauen von Grusel- und Horrorfilmen zunehmender Beliebtheit. Während 30 % der Deutschen an Halloween speziell Filme oder Serien mit gruseligem Bezug anschauen, ist es vor allem die jüngere Generation, die sich aktiver mit diesem Brauch auseinandersetzt.

Die kulturelle Bedeutung von Halloween variiert stark. Eine Studie zeigt, dass lediglich 18 % der Deutschen dem Fest eine persönliche Bedeutung beimessen. Besonders Kinder erfreuen sich an den festlichen Aktivitäten, während viele Erwachsene dem Verkleiden weniger abgewinnen können. Es bleibt jedoch zu beobachten, wie sich die Entwicklung um Halloween im nächsten Jahr präsentieren wird und ob die Umsätze langfristig in eine steigende Richtung tendieren können.