Esel greift Hundebesitzerin in Eferding an – Spaziergang endet chaotisch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Oberösterreich griff ein Esel während eines Spaziergangs eine Hundebesitzerin an. Verletzt, aber Hund blieb unversehrt.

In Oberösterreich griff ein Esel während eines Spaziergangs eine Hundebesitzerin an. Verletzt, aber Hund blieb unversehrt.
In Oberösterreich griff ein Esel während eines Spaziergangs eine Hundebesitzerin an. Verletzt, aber Hund blieb unversehrt.

Esel greift Hundebesitzerin in Eferding an – Spaziergang endet chaotisch!

In einem beunruhigenden Vorfall in Oberösterreich wurde eine 41-jährige Frau aus Eferding bei einem Spaziergang von einem Esel angegriffen. Das Ereignis ereignete sich am Freitagabend, als die Frau mit ihrem Hund unterwegs war. Während des Spaziergangs erlitt sie leichte Verletzungen, während ihr Hund glücklicherweise unverletzt blieb, wie Kosmo berichtet. Passanten in der Nähe reagierten schnell und halfen der Frau, indem sie den Esel von ihr weggzogen und ihn an einem Zaun sicherten.

Der Esel, dessen Besitzer ein 61-jähriger Mann ist, wurde daraufhin über den Vorfall informiert. Anschließend wurde das Tier sicher zurück in den Stall gebracht. Der Grund für das aggressive Verhalten des Esels bleibt bislang unklar. Eine ähnliche Problematik könnte sich aus der Haltesituation des Esels ergeben, zudem ist bekannt, dass Esel gemäß dem Tierschutzgesetz in Herdenhaltung gehalten werden müssen, um Vereinsamung zu vermeiden, wie der Tieranwalt aufzeigt.

Tierschutzgesetz und Eselhaltung

Das Tierschutzgesetz in Deutschland legt fest, dass Esel in Gruppen von mindestens zwei Tieren gehalten werden sollten. Einzelhaltung kann zu Verhaltensauffälligkeiten führen, da Esel ein starkes Bedürfnis nach sozialem Kontakt haben. Ein halter eines Eselhengstes erhielt diesbezüglich bereits eine Anordnung vom Veterinäramt, einen zweiten Esel anzuschaffen. In Kontrollen zeigte der Esel Verhaltensauffälligkeiten und war übermäßig scheu und verängstigt.

Das Verwaltungsgericht Trier sprach sich in einem Urteil dafür aus, dass der vorhandene Auslauf von 500 Quadratmetern zwar für zwei Esel ausreichend ist, dennoch ist die gemeinschaftliche Haltung essentiell für das Wohlbefinden der Tiere, um depressive Verhaltensweisen zu vermeiden. Auf Basis dieser gesetzlichen Regelungen könnte sich der Vorfall in Oberösterreich im weiteren Verlauf möglicherweise als ein Zeichen für eine unsachgemäße Haltung erweisen.

Insgesamt wirft dieser Vorfall wichtige Fragen zur Eselhaltung und dem Tierschutz auf. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Maßnahmen ergriffen werden, um solche Attacken in Zukunft zu verhindern und das Wohl der Tiere zu sichern. Mehr Informationen zu diesem Thema finden sich auch auf der Seite von ORF OÖ.