Bruchlandung in Tirol: Pilot vergisst Fahrwerk – Glück im Unglück!
Ein 56-jähriger Deutscher führte am 1.09.2025 in Tirol eine Bruchlandung durch, da er das Fahrwerk vergaß. Keine Verletzten.

Bruchlandung in Tirol: Pilot vergisst Fahrwerk – Glück im Unglück!
Am Sonntagnachmittag kam es in Langkampfen, einem Ort im Bezirk Kufstein, zu einem Vorfall mit einem Leichtflugzeug, der glücklicherweise ohne Personenschaden blieb. Ein 56-jähriger deutscher Pilot führte eine Bruchlandung durch, nachdem er vergessen hatte, das Fahrwerk auszufahren, wie Kleine Zeitung berichtet. Die Maschine, die rund 50 Meter über die Landebahn rutschte, kam schließlich beschädigt zum Stillstand.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Unterlangkampfen und Kufstein wurden umgehend alarmiert und waren vor Ort, um das beschädigte Flugzeug zu bergen. Glücklicherweise blieb der Pilot bei diesem Vorfall unverletzt. Aktuell sind noch keine genauen Angaben zum entstandenen Schadensvolumen bekannt, was Fragen zur Schadensregulierung aufwirft.
Flugunfälle und Sicherheitsstatistiken
Im Kontext der Flugsicherheit ist es wichtig zu erwähnen, dass Flugunfallstatistiken regelmäßig von verschiedenen Institutionen erwoben werden. In Deutschland ist die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) dafür verantwortlich, die Ursachen von Flugunfällen zu ermitteln. Diese Institution gibt zudem Sicherheitsempfehlungen heraus, um die Flugsicherheit zu erhöhen, wie Forschungsinformationssystem erklärt.
Die Erfassung von Unfalldaten erfolgt durch eine Vielzahl von Organisationen, darunter JACDEC und ASN, die unterschiedliche Maßstäbe anlegen. Während JACDEC Unglücke mit kommerziellen Maschinen über 5,7 Tonnen und mindestens 19 Sitzen erfasst, betrachtet ASN Flugzeuge mit einer Kapazität von mindestens 12 Personen.
Entwicklung der Flugsicherheit
Statistiken zeigen, dass die weltweite Unfallrate in der Luftfahrt in den letzten Jahren rückläufig war. So sank die Unfallrate von 3,1 Unfällen pro Million Abflüge im Jahr 2012 auf 2,1 im Jahr 2016, und trotz des Anstiegs der Flüge in den vergangenen Jahren ist die Zahl der tödlichen Unfälle zurückgegangen. Zu diesem Rückgang haben technischer Fortschritt und verstärkte Sicherheitsmaßnahmen maßgeblich beigetragen. Auch wiederholte Schulungen der Piloten tragen entscheidend zur Unfallreduktion bei, wie die internationale Organisation ICAO berichtet.
Die Bruchlandung in Langkampfen erinnert uns daran, dass trotz technischer Weiterentwicklungen und Sicherheitsvorkehrungen, menschliches Versagen immer noch eine Rolle bei der Flugsicherheit spielt. Es bleibt abzuwarten, welche Erkenntnisse aus diesem Vorfall gewonnen werden, um zukünftig ähnliche ungeplante Ereignisse zu verhindern. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf Tirol ORF.