Sternschnuppen-Spektakel: Leoniden erleuchten den Novemberhimmel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Leoniden-Sternschnuppen vom 13. bis 30. November am Morgenhimmel – schnell, aber selten. Tipps zur Beobachtung!

Sternschnuppen-Spektakel: Leoniden erleuchten den Novemberhimmel!

Ein spektakuläres Himmelsereignis steht bevor! In den kommenden Tagen können Sternenliebhaber die faszinierenden Leoniden-Sternschnuppen am Morgenhimmel bewundern. Vom 13. bis 30. November wird der Nachthimmel von diesen schnellen, aber seltenen Meteoren erhellt. Uwe Pilz, Vorsitzender der Vereinigung der Sternfreunde aus Bensheim, prognostiziert für den 17. November etwa zehn Leoniden pro Stunde, mit dem Höhepunkt um 5:00 Uhr!

Hindernisse am Himmel

Doch nicht alles ist perfekt für die Sternenbeobachtung! Der Vollmond, der erst zwei Tage vor dem Maximum leuchtet, könnte die Sicht auf die glühenden Weltraumobjekte trüben. Pilz warnt: „Der Mond wird den Himmel erhellen und die Sicht auf die Leoniden beeinträchtigen.“ Zudem müssen auch die Wetterbedingungen stimmen – Nebel oder Wolken könnten die Sicht auf das beeindruckende Schauspiel verderben.

Die Leoniden sind besonders rar, da sie im Vergleich zu anderen Meteorströmen wie den Perseiden, die im August bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde zeigen, weniger häufig auftreten. Dennoch können die Leoniden auch in den Tagen vor und nach ihrem Maximum gesichtet werden. Sie erscheinen überall am Himmel, besonders hoch am Südosthimmel, wo das Sternbild des Löwen steht.

Ein Komet hinter den Sternschnuppen

Die faszinierenden Leoniden sind die Überreste des Kometen 55P/Tempel-Tuttel, der die Erde einmal jährlich durchquert. Entdeckt wurde dieser Komet bereits 1865 und benötigt etwa 33 Jahre für seine Umlaufbahn um die Sonne. Die Meteore rasen mit unglaublichen Geschwindigkeiten von etwa 70 Kilometern pro Sekunde – das sind beeindruckende 252.000 Kilometer pro Stunde!