Internationale Feuerwehrprüfung in Pettendorf: Ein Erfolg für alle!
Am 23. August 2025 fand in Pettendorf (NÖ) eine internationale Ausbildungsprüfung der Feuerwehr statt, mit erfolgreichen Teilnehmern aus Bayern.

Internationale Feuerwehrprüfung in Pettendorf: Ein Erfolg für alle!
Am 23. August 2025 fand in Pettendorf, Niederösterreich, die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Bronze statt. An dieser Veranstaltung nahmen vier Gruppen teil, darunter eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Pettendorf aus dem Bezirk Korneuburg sowie drei Gruppen der FF Pettendorf aus Bayern. Diese internationale Zusammenarbeit entstand aus einem Ereignis während einer gemeinsamen Skifahrt in Hinterstoder, was die starke Verbundenheit der beiden Feuerwehren zeigt. Die FF Pettendorf (NÖ) unterstützte ihre bayerischen Kameradinnen und Kameraden mit Videos zur Vorbereitung auf die Übungen, was den Austausch zwischen den Gruppen förderte.
Besonders herausfordernd war, dass den bayerischen Feuerwehrleuten das Fahrzeug der FF Pettendorf (NÖ), das bei der Abnahme verwendet wurde, nicht zur Verfügung stand. Dies erforderte kreative Improvisation bei der Durchführung der Prüfungen. Unter dem Prüferteam, angeführt von OBI Bernhard Kronberger, startete die Gruppe der FF Pettendorf (NÖ) erfolgreich in die Prüfung. Am Ende bestanden alle 23 Kameradinnen und Kameraden aus Bayern ebenfalls die Prüfung, sodass insgesamt 33 Feuerwehrleute in Pettendorf erfolgreich waren.
Ausbildung und internationale Vernetzung
Die Bedeutung der Feuerwehrausbildung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist entscheidend für effektive Hilfeleistungen und die Sicherheit der Feuerwehrleute. Wie stmi.bayern.de berichtet, erfolgt die Ausbildung der Feuerwehr zunächst auf Gemeindeebene, während der Kreisbrandrat für die Ausbildungsveranstaltungen auf lokaler Ebene zuständig ist. Unterstützung bieten Landkreise durch diverse Ausbildungsangebote, und es gibt drei Landesfeuerwehrschulen in Bayern, in denen Feuerwehrdienstleistende umfassend ausgebildet werden.
Ausbildungsmaßnahmen sind nicht nur für den Einzelnen von Bedeutung, sondern tragen auch zur Stärkung der Gemeinschaft und zur Sicherheit in der Bevölkerung bei. Leistungsprüfungen dienen der Kontrolle des Ausbildungsstandes der Feuerwehrleute und sind von großer Bedeutung für die stetige Weiterentwicklung der Einsatzkräfte. Dies wird deutlich am Beispiel der Ausbildungsprüfung in Pettendorf, die nicht nur den Ausbildungsstand prüfte, sondern auch den internationalen Austausch förderte.
Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen folgte eine entspannte Atmosphäre im Festzelt, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verköstigt wurden. Die feierliche Übergabe der Abzeichen fand am darauffolgenden Sonntag im Rahmen eines Festaktes statt, der das 140-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Pettendorf würdigte. Dies unterstreicht die Tradition und den Zusammenhalt der Feuerwehrgemeinschaft, die sich über Ländergrenzen hinweg erstreckt.
Die Verknüpfung von Ausbildung, internationalem Austausch und Gemeinschaftsgefühl wird durch den CTIF weiter gestärkt, welches das Ziel verfolgt, die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen Feuerwehren weltweit zu fördern. In diesem Sinne ist die Ausbildungsprüfung in Pettendorf ein Beispiel für gelungene internationale Zusammenarbeit und zeigt, wie wichtig die kontinuierliche Ausbildung und ein starker Netzwerkgedanke für die Sicherheit der Bevölkerung sind.