Nachhaltigkeit im Fokus: FH Campus Wien lädt zum Sustainability Day 2025!

FH Campus Wien, Österreich - Am 10. April 2025 kündigte die FH Campus Wien, die größte Fachhochschule Österreichs, den anstehenden Sustainability Day 2025 an, der am 22. April 2025 stattfindet. Diese Veranstaltung wird von dem Bündnis Nachhaltige Hochschulen organisiert, einem Zusammenschluss von 15 österreichischen Hochschulen. Das Event wird online über MS Teams abgehalten und beginnt um 9:00 Uhr, endend um 18:30 Uhr. Das Motto des Events lautet „Our Power Our Planet“ und thematisiert zentrale Herausforderungen unserer Zeit.

Hochschulen tragen eine besondere Verantwortung im Kontext globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben und Ressourcenknappheit. Die Organisatoren des Sustainability Day haben daher eine Agenda entwickelt, die wichtige Aspekte nachhaltiger Entwicklung beleuchtet, darunter erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und vieles mehr. Elisabeth Steiner, Obfrau des Bündnisses, hebt die Bedeutung innovativer Lösungen für die Schaffung einer zukunftsfähigen Gesellschaft hervor, während Doris Link, COO der FH Campus Wien, den interdisziplinären Austausch als Schlüssel zu Nachhaltigkeitsinnovationen betont.

Themen des Sustainability Day 2025

  • Erneuerbare Energien & Energiemanagement
  • Nachhaltige Mobilität
  • Kreislaufwirtschaft & Ressourcenmanagement
  • Nachhaltiges Bauen
  • Digitalisierung & KI
  • Regulatorische Entwicklungen
  • Nachhaltiger Konsum & Ernährung
  • Bildung & Kommunikation
  • Fossilfreie Energieversorgung

Der Sustainability Day 2025 ist ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen zur Implementierung von nachhaltigen Praktiken in der Hochschulbildung. Solche Initiativen reflektieren die Notwendigkeit, komplexe Herausforderungen wie den Klimawandel und den Verlust der Biodiversität ganzheitlich zu betrachten. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind diese beiden Themen eng miteinander verknüpft und erfordern bedeutende Maßnahmen zur Wahrung ökologisch wertvoller Lebensräume.

Biodiversitätsverlust und Klimawandel

Die Biodiversität, die Vielfalt des Lebens auf der Erde, umfasst Pflanzen, Tiere und Ökosysteme und ist für essentielle Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser und ein stabiles Klima von Bedeutung. Die Zunahme von Ressourcenübernutzung und die Zerstörung biodiversitätsreicher Flächen verschärfen die bereits bestehende Zwillingskrise aus Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Dies erfordert nicht nur nationale, sondern auch internationale Kooperationen, um diese Herausforderungen anzugehen.

2019 initiierte das BMBF die Forschungsinitiative FEdA, die darauf abzielt, den Verlust an Biodiversität zu stoppen. Diese Initiative setzt auf moderne wissenschaftliche Methoden, einschließlich Künstlicher Intelligenz, um Biodiversitätsmonitoring und Szenarienentwicklung voranzutreiben. Insgesamt stellt das BMBF bis zu 200 Millionen Euro für diese Projekte zur Verfügung.

Zusätzlich betont das UNESCO-Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen (BNE 2030)“ die Notwendigkeit, Bildung als Werkzeug für nachhaltige Entwicklung zu nutzen. Es fordert relevanten Institutionen auf, Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns zu implementieren, wobei die Bundesregierung hierzu regelmäßig Berichte vorlegt.

Insgesamt zeigt die bevorstehende Veranstaltung, wie wichtig es ist, die Verbindung zwischen Hochschulbildung, Nachhaltigkeit und einer verantwortungsvollen Nutzung natürlicher Ressourcen zu stärken, um den globalen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Für weitere Informationen über den Sustainability Day 2025 besuchen Sie bitte OTS, BMBF und Bildungsserver.

Details
Vorfall Regionales
Ort FH Campus Wien, Österreich
Quellen