Osttirols Schulen setzen auf Bewegung: Simply Strong geht weiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schulen in Osttirol setzen auf Bewegung: „simplystrong“-Initiative fördert Gesundheit und Konzentration bei Schüler:innen.

Schulen in Osttirol setzen auf Bewegung: „simplystrong“-Initiative fördert Gesundheit und Konzentration bei Schüler:innen.
Schulen in Osttirol setzen auf Bewegung: „simplystrong“-Initiative fördert Gesundheit und Konzentration bei Schüler:innen.

Osttirols Schulen setzen auf Bewegung: Simply Strong geht weiter!

Am 6. November 2025 wurde die HLW Lienz offiziell als „simplystrong-Partnerschule“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde durch Werner Schwarz überreicht, der die Initiative „simplystrong“ mit dem Ziel ins Leben gerufen hat, die Merkfähigkeit und Konzentration von Schüler:innen durch Bewegungsübungen zu verbessern. Seit 2012 verfolgt er mit seinem Schulverein „Vital4Brain“ am BG Zehnergasse in Wiener Neustadt diese Ziele. Bewegung spielt eine entscheidende Rolle im Unterricht, um die Lern- und Konzentrationsfähigkeit von Schüler:innen zu fördern, wie Schwarz betonte.

Im Rahmen der „simplystrong“-Initiative werden an der HLW Lienz und der HLPS Lienz spezielle Programme zur geistigen Aktivierung, körperlichen Fitness sowie zur Entspannung und Achtsamkeit angeboten. „Die Integration von Fitness und Gesundheit in den Schulalltag ist unerlässlich“, so Schwarz. Sportlehrerin Ruth Mairgrinter-Madl hat seit zwölf Jahren Schüler:innen zur Ausbildung als Peer-Coaches motiviert. Diese Peer-Coaches leiten kurze, motivierende Übungen zu Beginn der Unterrichtsstunden.

Integration von Bewegung in den Schulalltag

Die Direktion der HLW und HLPS Lienz äußerte sich erfreut über die Auszeichnung als Zeichen für die Gesundheitsförderung und Weiterentwicklung der Schule. 23 Peer-Coaches an diesen Schulen übernehmen aktiv Verantwortung, indem sie Bewegungspausen organisieren. Parallel dazu führt auch die MS Egger-Lienz ein sportliches Programm ein, das den Fokus auf die Bewegungsförderung legt. Eine Fortbildung für das Lehrerteam, die theoretische und praktische Bewegungsübungen umfasste, fand am selben Tag statt.

Zusätzlich wurden engagierte Erstklässler:innen als „Bewegungsbuddys“ geschult, um die „simplystrong“-Philosophie in den Schulalltag einzuführen. Diese neuen Bewegungsbuddys berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere im Hinblick auf Stressabbau durch die Übungen. Die Erfahrung zeigt, dass gezielte Bewegung im Schulkontext nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Wohlbefinden der Schüler:innen fördert.

Bedeutung der Bewegungsförderung

Die Wichtigkeit von Bewegungsprogrammen in Schulen wird auch durch aktuelle Forschungsergebnisse untermauert. Körperliche Inaktivität stellt einen führenden Risikofaktor für zahlreiche Gesundheitsprobleme dar, wie das Bundesgesundheitsministerium in verschiedenen Studien feststellt. Die WHO empfiehlt regelmäßige Bewegung für Kinder und Jugendliche, doch es zeigen sich immer weniger, die diesen Empfehlungen gerecht werden können.

Der Projekt ACTIPROS zielt darauf ab, Interventionen zur Bewegungsförderung in Schulen zu bündeln. Ziel ist es, die negativen Folgen mangelnder Bewegung zu reduzieren und die Gesundheit von jungen Menschen langfristig zu verbessern. Schulen gelten als idealer Ort, um das Bewegungsverhalten von Kindern positiv zu beeinflussen und somit präventiv gegen nicht-übertragbare Krankheiten, wie Herzkreislauferkrankungen und Diabetes, vorzugehen.

Neben schulischen Initiativen, wie den oben genannten, finden sich auch auf individueller Ebene verschiedene Ressourcen, die den Fokus auf Outdoor-Aktivitäten und die Bedeutung des richtigen Equipments legen. Der Austausch über Themen wie die Auswahl von Outdoor-Hosen zeigt, wie wichtig Funktionalität und der persönliche Komfort sind. Dies ist besonders relevant für aktives Training im Freien.

Insgesamt wird deutlich, dass die Förderung von Bewegung in Schulen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die geistige Gesundheit der Schüler:innen von entscheidender Bedeutung ist. Durch Initiativen wie „simplystrong“ wird ein wichtiger Grundstein gelegt, um Schüler:innen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Für weitere Informationen über die Initiative „simplystrong“ besuchen Sie bitte Dolomitenstadt. Weitere Details zu Forschungsprojekten zur Bewegungsförderung finden Sie auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums. Darüber hinaus umfasst die Diskussion um Outdoor-Aktivitäten auch praktische Tipps zur Auswahl von geeigneter Bekleidung, welche auf Bushcraft USA zu finden sind.