WEB Windenergie knackte Anleihe-Rekord: 30 Millionen schnell erreicht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

WEB Windenergie AG erzielt Rekordergebnis bei Anleiheemission 2024 über 30 Mio. EUR. Leitfäden zur Bürgerbeteiligung aktualisiert.

WEB Windenergie AG erzielt Rekordergebnis bei Anleiheemission 2024 über 30 Mio. EUR. Leitfäden zur Bürgerbeteiligung aktualisiert.
WEB Windenergie AG erzielt Rekordergebnis bei Anleiheemission 2024 über 30 Mio. EUR. Leitfäden zur Bürgerbeteiligung aktualisiert.

WEB Windenergie knackte Anleihe-Rekord: 30 Millionen schnell erreicht!

Die WEB Windenergie AG hat bei ihrer Anleiheemission 2024 ein Rekordergebnis erzielt. Über das angestrebte Emissionsvolumen von 30 Millionen Euro wurde umgehend hinausgeschossen. Die hohe Nachfrage führte dazu, dass die Zeichnungsfrist vorzeitig beendet werden musste. Dies wurde am 20. September 2025 bekannt gegeben. Stefanie Markut, Vorstand für Corporate Development, bedankte sich für das Vertrauen der Investor:innen und hob die Wichtigkeit dieser Finanzierungsrunde für die Zukunft der Windkraft hervor. Michael Trcka, Finanzvorstand der WEB Windenergie AG, bestätigte das Interesse an einem schnellen Ausbau der Windkraftkapazitäten.

Aktuell plant die WEB Windenergie AG für die Jahre 2025 und 2026 den Aufbau von über 185 Megawatt neuer Leistung. Das größte in Arbeit befindliche Projekt ist der Kraftwerkspark Weavers Mountain in Kanada, welcher eine Gesamtkapazität von 94,4 Megawatt aufweist. Diese Entwicklungen sind ein klarer Hinweis auf das Engagement des Unternehmens im Bereich der erneuerbaren Energien.

Neue Wege der Bürgerbeteiligung

In der aktuellen Diskussion rund um erneuerbare Energien wird die Bürgerbeteiligung zunehmend als zentral erachtet. Laut Angaben von eueco sind Finanzierungsmodelle zur Bürgerbeteiligung für Wind- und Solarprojekte stark nachgefragt. Kommunen und regionale Entscheidungsträger fordern, dass die Menschen vor Ort aktiv in die Planung und Umsetzung von Projekten einbezogen werden. Die Kenntnisse über Bürgerbeteiligung sind entscheidend, um die Realisierung dieser Energieprojekte erfolgreich zu gestalten.

Die aktualisierten Leitfäden für finanzielle Bürgerbeteiligungen von eueco bieten praxisbezogene Orientierung für Projektträger und wurden entwickelt, um mit den sich verändernden Dynamiken und Anforderungen Schritt zu halten. Diese Leitfäden stehen ab sofort digital zur Verfügung und richten sich an Projektierer, Stadtwerke, Energieversorger sowie Kommunen und regionale Entwicklungsgesellschaften. Josef Baur, Geschäftsführer von eueco, betont die Vielzahl an Fragestellungen im Zusammenhang mit Bürgerbeteiligungen.

Praktische Ansätze und neue Formate

Zu den wesentlichen Themen in den Leitfäden zählen die Ausgestaltung, Organisation und rechtlichen Rahmenbedingungen der Bürgerbeteiligung. Über 450 Bürgerbeteiligungen im Bereich Erneuerbare Energien hat eueco bereits erfolgreich durchgeführt. Die Leitfäden bieten nun auch neue Formate wie Strombonus- und Anwohnerstrommodelle an, die den regionalen Besonderheiten gerecht werden und einen Interessensausgleich ermöglichen. Diese Entwicklungen sind ein wichtiger Schritt zur Förderung der Akzeptanz von Erneuerbaren Energien in der breiten Bevölkerung.

Die Leitfäden sind kostenlos und bieten eine einfache und effektive Umsetzung von Bürgerbeteiligungsmodellen. Interessierte können die benötigten Informationen direkt über die Website von eueco anfordern. Dies stellt sicher, dass Projektentwickler die erforderlichen Schritte zur Bürgerbeteiligung reibungslos umsetzen können.

In diesem Zusammenhang verdeutlicht der Zusammenschluss von Anleiheemissionen und Bürgerbeteiligungsmodellen die positive Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien. Solche Initiativen tragen nicht nur zur Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen bei, sondern auch zur aktiven Einbeziehung der Bürger in die lokale Energiewende.

Weitere Informationen zur Anleiheemission der WEB Windenergie AG können Sie in dem Artikel von Oekonews nachlesen: Oekonews. Für Details zur Bürgerbeteiligung und den dazugehörigen Leitfäden sind die Artikel von Windindustrie in Deutschland Windindustrie in Deutschland und Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien hilfreich.