Silber für Lobnig: Österreichs Rudertalent begeistert bei WM in der Türkei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Magdalena Lobnig erringt Silber bei den WM im Küstenrudern in der Türkei. Gratulation von Landeshauptmann Kaiser und Arthofer.

Magdalena Lobnig erringt Silber bei den WM im Küstenrudern in der Türkei. Gratulation von Landeshauptmann Kaiser und Arthofer.
Magdalena Lobnig erringt Silber bei den WM im Küstenrudern in der Türkei. Gratulation von Landeshauptmann Kaiser und Arthofer.

Silber für Lobnig: Österreichs Rudertalent begeistert bei WM in der Türkei!

Magdalena Lobnig hat bei den Weltmeisterschaften im Küstenrudern in der Türkei erneut ihre beeindruckende Stärke unter Beweis gestellt. In dem olympischen Beach-Sprintbewerb erreichte die Athletin den zweiten Platz. Klick Kärnten berichtet, dass Lobnig als Titelverteidigerin im Finale gegen die Neuseeländerin Emma Twigg antrat und sich somit die Silbermedaille sicherte.

Die Gratulationen von Landeshauptmann Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer folgten schnell. Beide betonten die außerordentlichen Leistungen Lobnigs und ihre Bedeutung sowohl im Sport als auch als Persönlichkeit. Arthofer bezeichnete sie sogar als ein Aushängeschild für den österreichischen Rudersport und eine Quelle des Stolzes für das Land. Lobnig bewies Nervenstärke, obwohl sie vor der Abreise mit Reiseproblemen bezüglich ihres Reisepasses konfrontiert war.

Erfolgreiche Vorgeschichte

Vor ihrem Erfolg bei der Weltmeisterschaft hatte Lobnig vor drei Wochen den Titel der Europameisterin im Beach-Sprint im Einer gewonnen. Durch harte Arbeit und Konstanz hat sie gezeigt, was im österreichischen Rudersport möglich ist. Ihr Wirkungskreis und ihre positiven Erlebnisse ziehen immer mehr Aufmerksamkeit auf den Sport, was sich auch in der Unterstützung von Seiten der Sportvereine zeigt.

In Deutschland finden unterdessen regelmäßige digitale Zukunftswerkstätten für Frauen im Rudersport statt. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform zum Austausch, Vernetzung und zur Vermittlung praktischer Tipps für Vereine. Alle Mädchen und Frauen sind eingeladen, an diesen Workshops teilzunehmen, die ein Jahr lang durchgeführt werden. Rudern.de hebt hervor, dass das nächste Treffen am 7. Februar 2024 stattfinden wird, mit dem Thema „Trainerinnen für den DRV“.

Einladung zur Teilnahme

Die Veranstaltung wird von der Cheftrainerin Brigitte Bielig und Bundestrainerin Sabine Tschäge geleitet. Sie werden aus ihrem Arbeitsalltag berichten und stehen den Teilnehmerinnen für Fragen zur Verfügung. Anmeldungen für die Zukunftswerkstätten erfolgen per E-Mail unter Angabe von Name, Verein und E-Mail-Adresse, und die Zugangsdaten für die Zoom-Konferenz werden kurz vor dem Termin versendet. Diese Initiative zeigt das Engagement, Frauen im Rudersport zu stärken und zu unterstützen.

Der Erfolg von Lobnig sowie die Initiativen wie die Zukunftswerkstätten verdeutlichen, dass der Rudersport in Österreich und Deutschland auf einem positiven Weg ist, der Gleichstellung und Anerkennung fördert.