Katharina Weninger übernimmt: Neues Kapitel für das ZOOM Kindermuseum!
Katharina Weninger wird neue Vorstandsvorsitzende des ZOOM Kindermuseums. Geplante Eröffnung eines neuen Standorts 2027 in Wien.

Katharina Weninger übernimmt: Neues Kapitel für das ZOOM Kindermuseum!
Am 4. September 2025 wurde Katharina Weninger zur neuen Vorstandsvorsitzenden des ZOOM Kindermuseums ernannt. Sie übernimmt das Amt von Nicole Berger-Krotsch, die nach 8 Jahren erfolgreiche Arbeit den Vorsitz übergibt, jedoch weiterhin im Vorstand des Vereins bleibt. Veronica Kaup-Hasler, die Kulturstadträtin von Wien, bedankte sich bei Berger-Krotsch für ihre engagierte Tätigkeit in dieser Zeit.
Katharina Weninger ist nicht nur eine erfahrene Kulturpolitikerin, sondern auch Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat. Sie ist Mitglied im Ausschuss für Kultur und Wissenschaft sowie im Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Digitales. Die Direktorin des Kindermuseums, Andrea Zsutty, zeigt sich optimistisch und freut sich auf die bevorstehende Zusammenarbeit mit Weninger.
Erweiterung der Angebote
Das ZOOM Kindermuseum plant die Eröffnung eines zweiten Standorts in Wien Floridsdorf, der voraussichtlich 2028 eröffnet werden soll. Durch diesen neuen Standort wird das Angebot des Kindermuseums nahezu verdoppelt. Dies ist ein Teil der langfristigen Strategie, Kinder als aktive Teilnehmende an Kunst und Kultur zu fördern, welche im Rahmen der österreichischen Kulturlandschaft notwendig ist.
Seit seiner Gründung im Jahr 1994 durch Claudia Haas als private Initiative hat sich das ZOOM Kindermuseum zu einem bedeutenden Zentrum der Wiener Kinderkultur entwickelt. Ursprünglich in einfachen Räumlichkeiten im MuseumsQuartier ansässig, bietet es heute auf 1.600 Quadratmetern vielfältige Möglichkeiten, durch die Kinder die Welt mit allen Sinnen erkunden können.
Vielfältige Angebote für Kinder
Das Kindermuseum umfasst vier verschiedene Bereiche: die ZOOM Ausstellung, das ZOOM Atelier, das ZOOM Trickfilmstudio und den ZOOM Ozean. Diese Bereiche richten sich an unterschiedliche Altersgruppen. Die ZOOM Ausstellung behandelt Themen aus Wissenschaft, Kunst, Alltagskultur und Architektur für Kinder von 6 bis 12 Jahren, während das ZOOM Atelier jüngeren Kindern ermöglicht, sich kreativ mit künstlerischen Techniken auseinanderzusetzen. Besonders das ZOOM Trickfilmstudio, in dem Kinder und Jugendliche filmische Prozesse kennenlernen, erfreut sich großer Beliebtheit.
- ZOOM Ausstellung: Themen aus Wissenschaft, Kunst, Alltagskultur und Architektur für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
- ZOOM Atelier: Kreatives Arbeiten mit künstlerischen Techniken für Kinder von 3 bis 12 Jahren.
- ZOOM Trickfilmstudio: Filmische Arbeit für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren.
- ZOOM Ozean: Permanenter Erlebnisraum für die Kleinsten von 8 Monaten bis 6 Jahren.
ZOOM hat sich im Laufe der Jahre nicht nur national, sondern auch international einen Namen gemacht. Die Einrichtung spielt eine Vorbildrolle in der Vermittlung von Kunst und Kultur an Kinder und hat sich dafür durch qualitativ hochwertige Programme ausgezeichnet. 2024 feiert das Museum seinen 30. Geburtstag und blickt auf eine erfolgreiche Geschichte zurück, die eng mit der Unterstützung der Wiener Bevölkerung verbunden ist.
Das ZOOM Kindermuseum hat während der Pandemie innovative Ansätze entwickelt, um Kinder auch digital anzusprechen. Programme wie „ZOOM Mobil“ und „ZOOM Lieferservice“ haben es ermöglicht, Kinder in verschiedenen Teilen Wien zu erreichen. Diese Initiativen zeigen, dass Kindermuseen als am schnellsten wachsender Sektor in der Museumslandschaft einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe und Bildung leisten können.
Für die Zukunft plant das Museum eine kontinuierliche Erweiterung seiner Programmangebote und eine zeitgemäße Ausrichtung, um Kinder nicht nur als passive Konsumenten, sondern als engagierte Mitgestalter von Kunst und Kultur zu fördern.
Der neue Vorstand und die Direktion sind optimistisch, dass sie gemeinsam die Erfolgsgeschichte des ZOOM Kindermuseums fortschreiben werden, und freuen sich auf die spannenden Herausforderungen, die vor ihnen liegen.
Für weitere Informationen über das ZOOM Kindermuseum besuchen Sie bitte die offiziellen Seiten: Wien.gv.at, Museumsbund.at und MQW.at.