150 Jahre Gailregulierung: Buchpräsentation und Ehrengäste in Hermagor!
Im Rahmen des Jubiläums „150 Jahre Gailregulierung“ findet in Hermagor eine Buchpräsentation über Hochwasserschutz statt.

150 Jahre Gailregulierung: Buchpräsentation und Ehrengäste in Hermagor!
Am 12. November 2025 fand in Hermagor eine besondere Veranstaltung statt: das Jubiläum „150 Jahre Gailregulierung“. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Präsentation eines neuen Buches, das in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz entstand. Dieses 120-seitige Hard-Cover-Werk im A4-Format analysiert den Hochwasserschutz an der Gail von 1875 bis heute, Gailtal-Journal berichtet.
Die Autoren des Buches sind erfahrene Experten: Mag. Thomas Friedl, DI Hannes Poglitsch, DI Dr. Stephan Schober, DI Mag. Johann Wagner und DI Martin Wenk. DI Hannes Poglitsch präsentierte einen eindrucksvollen Powerpoint-Vortrag, unterstützt von zahlreichen Fotos und Grafiken, insbesondere zu den Hochwasser-Ereignissen von 2003 und 2018.
Moderation und Ehrengäste
Die Veranstaltung wurde von DI Norbert Sereinig moderiert, der die zahlreich erschienenen Ehrengäste begrüßte. Unter diesen waren Landesrat Ing. Daniel Fellner, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Ronny Rull sowie mehrere Bürgermeister aus der Region. Zudem waren Bezirkshauptmann Mag. Dr. Heinz Pansi und Landesfeuerwehrkommandant Ing. Rudolf Robin anwesend.
Die Grußworte kamen von Bürgermeister DI Leopold Astner, BH Mag. Dr. Heinz Pansi, DI Martin Wenk und Landesrat Ing. Daniel Fellner. Musikalisch umrahmt wurden die Feierlichkeiten durch das Quartetto Brillante von der Musikschule Hermagor unter der Leitung von Direktor Gerald Waldner.
Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen
Für die Zukunft bleibt der Hochwasserschutz an der Gail von großer Bedeutung. Die aktuellen Maßnahmen umfassen Längs- und Querdämme sowie insgesamt 25 Rückhaltebecken, die darauf abzielen, die Anwohner und die Umwelt vor Hochwasserereignissen zu schützen.
Das historische und gleichzeitig zukunftsweisende Engagement für den Hochwasserschutz an der Gail wurde durch die umfassende Arbeit der Autoren im neuen Buch dokumentiert. Die Präsentation und die anschließenden Diskussionen verdeutlichten die Wichtigkeit der Thematik für die Region und die Natur.