Singapur: Berühmtes Wahrzeichen erhält 8 Milliarden Dollar Expansion

Singapur: Berühmtes Wahrzeichen erhält 8 Milliarden Dollar Expansion

Singapur ist bekannt für seine beeindruckende Skyline, die seit der Eröffnung des Marina Bay Sands im Jahr 2011 durch drei 200 Meter hohe Wolkenkratzer geprägt wird. Diese Hochhäuser sind durch eine einzigartig gestaltete Skybridge miteinander verbunden, die an einem Boot erinnert, sowie durch einen der bekanntesten Infinity-Pools der Welt.

Ein neues Wahrzeichen für Singapur

Als der ursprüngliche Architekt des Resorts eingeladen wurde, einen vierten Turm zu entwerfen, erhielt er von der singapurischen Regierung klare Vorgaben: „Stören Sie nicht das nationale Symbol.“ Der israelische Architekt Moshe Safdie erinnert sich: „Die Urban Redevelopment Authority hat immer wieder betont: ‚Das ist unser Symbol; die Menschen in Singapur lieben es, und wir können nichts tun, was es beeinträchtigt.’“

Eine harmonische Ergänzung

Der 87-jährige Safdie betonte, dass die Verbindung der Türme über die Skybridge „die bestehende Struktur wirklich kompromittiert hätte und die Verbindung unklug gewesen wäre.“ Er beschrieb seinen neuen Wolkenkratzer als das i-Tüpfelchen eines Ausrufezeichens und erklärte: „Es wäre einfach mehr vom Gleichen gewesen; wir wollten jedoch etwas Einzigartiges schaffen.“

Ein kostspieliges Expansionprojekt

Das $8 Milliarden teure Erweiterungsprojekt ist ein Beweis für den kommerziellen Erfolg von Marina Bay Sands, das ein Hotel, ein Einkaufszentrum, ein Kongresszentrum und eines von nur zwei lizenzierten Casinos im Stadtstaat hat. Der Betreiber, Las Vegas Sands, berichtete, dass die Anlage im letzten Jahr 38 Millionen Besucher und 2,19 Milliarden Singapur-Dollar (1,7 Milliarden US-Dollar) an Geschäftsausgaben anlockte.

Zusätzliche Kapazität und neue Annehmlichkeiten

Der neue Turm von Safdie wird die Kapazität des Hotels um 570 Suiten erweitern und gleichzeitig zusätzlichen Luxus-Einzelhandel sowie Besprechungsräume hinzufügen. Das Unternehmen des Architekten hat auch einen angrenzenden Veranstaltungsort entworfen. Ursprünglich sollte die Arena auf der gegenüberliegenden Seite des vierten Turms platziert werden.

Ein durchdachtes Design

Safdie plante, das ursprüngliche Konzept umzudrehen, indem er die Arena zwischen dem neuen Wolkenkratzer und den drei ursprünglichen platzierte, was gleichzeitig den Abstand zwischen diesen vergrößerte. „Es fühlte sich einfach nicht richtig an, denn es war nicht genug Platz zwischen den Türmen“, erläuterte er. „Das bedeutete viel Umplanung für den Zugang und die Verkehrsanbindung, aber das war ein erheblicher Verbesserungsprung.“

Ein einheitliches Design für den Komplex

Der Architekt strebte dennoch an, eine konsistente Designsprache für den gesamten Komplex zu schaffen. Zum Beispiel wird das Boot-förmige Dach des neuen Gebäudes – genannt „Skyloop“ – eine Aussichtsplattform, Restaurants, öffentliche Gärten sowie Cabanas und Infinity-Pools für Hotelgäste beherbergen. „Die Gebäude sehen miteinander verwandt aus“, sagte Safdie. „Sie gehören zur gleichen Familie.“

Ein gemischtes Echo in der Öffentlichkeit

Bei der Grundsteinlegung am Dienstag präsentierte der singapurische Premierminister Lawrence Wong zusammen mit Safdie das Projekt, indem sie symbolisch Sand schaufelten. Wong erklärte, dass das neue Gebäude „unserer Skyline neuen Glanz verleihen wird.“ Jedoch wurde der endgültige Entwurf in sozialen Medien gemischt aufgenommen, wobei einige Nutzer auf Reddit argumentierten, der neue Turm passe „nicht hinein“ und sehe aus wie „ein riesiger Luftentfeuchter“.

Die Zukunft des neuen Wolkenkratzers

Einige Nutzer äußerten sich optimistischer und meinten, dass der Turm mit den anderen geplanten Wolkenkratzern im Stadtteil in den kommenden Jahrzehnten „natürlich verschmelzen“ wird. „Am Ende werden die Leute das Gefühl haben, dass er schon immer da war“, bemerkte Safdie. „Und sie werden ihn ebenso lieben wie dieses Gebäude, wenn nicht sogar mehr, denn ich glaube, dass die Gesamtheit der beiden zusammen größer ist als die einzelnen Teile.“

Kommentare (0)