Weltrekord in Monaco: Frauscher x Porsche 850 Fantom rast auf 49,84 Knoten!

Weltrekord in Monaco: Frauscher x Porsche 850 Fantom rast auf 49,84 Knoten!

Hafen von Monaco, Monaco - Bei der diesjährigen Monaco Energy Boat Challenge, die vom 1. bis 5. Juli 2025 im malerischen Hafen von Monaco stattfand, hat die Frauscher x Porsche 850 Fantom einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufgestellt. Mit einer beeindruckenden Durchschnittsgeschwindigkeit von 49,84 Knoten konnte das Elektroboot den bisherigen Rekord der Veranstaltung einstellen und sich somit den Titel des schnellsten Elektrobootes unter Serienbedingungen sichern.

Die Monaco Energy Boat Challenge gilt als internationales Schaufenster für nachhaltige maritime Antriebstechnologien. In diesem Jahr stellten sich 42 Teams aus 20 Ländern der Herausforderung. In der Speed-Kategorie wird die Durchschnittsgeschwindigkeit über zwei jeweils ein Kilometer lange Strecken gemessen. Die Teilnehmer können sich auf unterschiedliche Klassen wie die AI Class, die Energy Class und die Open Sea Class freuen, die innovative Ansätze in der Schifffahrt fördern.

Technologische Innovationen

Die 850 Fantom sowie ihr Schwestermodell, die 850 Fantom AIR, sind Produkte einer Zusammenarbeit zwischen der Frauscher Bootswerft und Porsche. Der Antriebsstrang dieser innovativen Boote basiert auf der 800-Volt-Technologie des neuen Porsche Macan und wurde speziell für den Einsatz auf dem Wasser angepasst. Dies gewährleistet eine Reichweite für ganztägige Ausfahrten bei vollständiger Emissionsfreiheit.

Insgesamt wird es nur 25 Exemplare der Frauscher x Porsche 850 Fantom und 850 Fantom AIR geben, von denen für 2026 noch einige wenige verfügbar sind. Die Veranstaltung fördert nicht nur die Technik, sondern auch nachhaltige Mobilität in der Schifffahrt, ein Anliegen, das im Zuge der zeitgenössischen Umweltbedenken immer wichtiger wird.

Vielfalt der Wettbewerbe

Die Monaco Energy Boat Challenge setzt zudem auf ein breites Spektrum an Wettbewerbsformaten. Neben der Speed-Kategorie bewarben sich die Teilnehmer in Klassen wie der Energy Class, in der standardisierte Rümpfe mit individueller Technik zum Einsatz kommen, und der Open Sea Class, die Hochleistungsprototypen bis 25 Meter Länge beinhaltet. Auch autonome KI-Boote und schwimmende Wasserstofflabore stellen einen entscheidenden Aspekt der technologischen Weiterentwicklung in der Schifffahrt dar.

Die Veranstaltung ist nicht nur ein Wettkampf, sondern auch ein Forum für Innovation. Projekte zur effizienten Wasserstoffspeicherung sowie der Einsatz von KI für Kurssteuerung und Energiemanagement zeigen, wie die Schifffahrt der Zukunft aussehen könnte. Der Umweltpreis der Fürst-Albert-II.-Stiftung, der in diesem Jahr an die Universität Bologna für ihre fortlaufenden innovativen Projekte verliehen wurde, ist ein weiteres Indiz für das Engagement der Veranstaltung für nachhaltige Praktiken.

Details
OrtHafen von Monaco, Monaco
Quellen

Kommentare (0)