Nachhaltigkeit erleben: Das 48er Mistfest am 13. & 14. September!
Entdecken Sie das kostenlose Mistfest am 13. und 14. September 2025 in Wien: Informationen zu Kreislaufwirtschaft und Unterhaltung für alle.

Nachhaltigkeit erleben: Das 48er Mistfest am 13. & 14. September!
Am 31. August 2025 gaben die Organisatoren des diesjährigen Mistfestes bekannt, dass die Veranstaltung am 13. und 14. September 2025 auf dem Mistplatz in Hernals, Wien, stattfinden wird. Von 9 bis 18 Uhr haben die Besucher kostenlosen Zutritt zu einem Programm, das im Zeichen der Kreislaufwirtschaft steht. Unter dem Motto „Kein Mist: Wie Wien Kreisläufe schließt“ bietet das Fest umfassende Informationen zur Abfallvermeidung und richtigen Mülltrennung.
Das Mistfest, das bereits 2023 erfolgreich unter dem Motto „Zero Waste“ stattfand, wird auch in diesem Jahr viele Attraktionen bieten. Highlight sind Infostände, ein Kinderflohmarkt, Ausstellungen und Live-Musik. An beiden Tagen stehen zudem Vorträge und Diskussionen zu Themen wie Biomüll, Phosphorrückgewinnung und der Nutzung von Verbrennungsrückständen auf dem Programm.
Vielfältige Attraktionen und Bühnenprogramm
Darüber hinaus erwarten Besucher zahlreiche Attraktionen wie das 48er-Tandler-Outlet, das 48er-Fanshop und eine Vielzahl von gastronomischen Angeboten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wiener Klima-Tour sowie der Spielelandschaft mit Möglichkeiten zum Müll-Minigolf und Klettern an einer Boulderwand. Hunde sind ebenfalls willkommen, sofern sie an der Leine sind und einen Beißkorb tragen.
Das Bühnenprogramm ist abwechslungsreich, mit verschiedenen musikalischen Acts und besonderen Attraktionen. Samstag eröffnet um 10 Uhr der Kinderflohmarkt, gefolgt von Auftritten, die bereits ab 13 Uhr beginnen. Am Sonntag gibt es ein ähnliches Programm, das um 10 Uhr mit dem Kinderflohmarkt startet. Musikliebhaber können sich auf Auftritte von Bands und Solokünstlern freuen, die am Nachmittag für Unterhaltung sorgen.
Nachhaltigkeit und Zero-Waste-Initiativen
Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist das Engagement für eine nachhaltige Abfallwirtschaft, die als Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft gilt. In Wien werden nicht vermeidbare Abfälle bereits getrennt gesammelt und in hochwertige Sekundärrohstoffe umgewandelt. Die Wiener Abfallwirtschaft verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein und die vollständige Abfallverwertung bis 2050 zu erreichen. Durch Maßnahmen wie die Förderung von Mehrwegverpackungen, Reparatur und Upcycling wird Abfallvermeidung aktiv unterstützt.
Die Verwertung von Abfällen erfolgt nach modernen Standards und trägt dazu bei, dass die Abfallwirtschaft der Stadt mehr CO2 spart, als sie verursacht. Jährlich werden etwa 350.000 Tonnen Altstoffe getrennt gesammelt, was zu Einsparungen von etwa 70.000 Tonnen CO2 pro Jahr führt. Die Stadt Wien hat sich zudem zum Ziel gesetzt, Lebensmittelverschwendung bis 2030 um 50 % zu reduzieren und die Recyclingquote bis 2030 auf über 60 % zu steigern.
Mit einem breiten Angebot an Informationen und Aktivitäten zielt das Mistfest darauf ab, Wienerinnen und Wienern das Bewusstsein für die Themen Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft näherzubringen. Der Eintritt ist frei, und der Zugang ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Fahrrad gut möglich. Für Autofahrer stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Fest sowie zu den Anreisemöglichkeiten finden Interessierte auf der offiziellen Website abfall.wien.gv.at.
Für alle, die sich für Zero-Waste-Konzepte und die Relevanz von Abfallvermeidung im Alltag interessieren, ist das Mistfest eine wertvolle Gelegenheit. Wien.gv.at und Viennaoffices betonen die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen, um ein Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Praktiken zu schaffen.
Das Mistfest 2025 verspricht nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv an der Entwicklung einer nachhaltigeren Stadt zu beteiligen. Informationen und Angebote zur Abfallvermeidung und Ressourcenverwertung lassen sich direkt am Mistplatz erleben.