Umwelt

Papst Franziskus fordert mehr Frauenpower in der katholischen Kirche!

InVatikanstadt gab Papst Franziskus am 21. März 2025 bekannt, dass die belgische Theologieprofessorin Bénédicte Lemmelijn in ein wichtiges Gremium der katholischen Universität berufen wurde. Diese Berufung stellt einen bedeutenden Schritt für die Förderung der Rolle von Frauen in der katholischen Kirche dar. Lemmelijn, die bereits als Spezialistin für das Alte Testament gilt, wurde zusammen mit drei Kollegen aus verschiedenen Ländern in den wissenschaftlichen Beirat der Vatikan-Agentur "Avepro" berufen. Diese Agentur überwacht weltweit etwa 250 katholische Hochschulen und hat das Ziel, die Qualität und Effizienz dieser Bildungseinrichtungen zu verbessern. Ihre Amtszeit erstreckt sich über fünf Jahre, und bereits zuvor hatte der Papst sie 2021 in die Päpstliche Bibelkommission berufen. Erwähnenswert ist auch, dass sie im Jahr darauf zur ersten weiblichen Dekanin der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Löwen gewählt wurde, wie dieKatholische Presse berichtete.

Bei einem Besuch an der katholischen Universität Louvain, anlässlich des 600-jährigen Jubiläums, führte Papst Franziskus am vergangenen Samstag wichtige Gespräche über die Themen Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Die Universität, die mehr als 30.000 Studierende zählt, wurde von der Rektorin Françoise Smets empfangen. In ihrer Ansprache thematisierte sie insbesondere die Herausforderungen durch die Klimakrise. Während der Papst seine Rede hielt, brachte er die Sorgen der Studierenden über den Klimawandel zur Sprache. "Das Wissen, das sie in Hörsälen erwerben, führt sie zu der Überzeugung, dass eine Katastrophe bevorsteht", erklärte Smets, und der Papst reagierte, indem er die Gewalt und Zerstörung anprangerte, die durch Umweltverschmutzung und soziale Ungerechtigkeiten hervorgerufen werden.

Rolle der Frauen in der Kirche

In seiner Ansprache legte der Papst besonderen Wert auf die Rolle der Frauen in der Kirche. Er antwortete auf die Fragen der Studierenden zur Einbeziehung von Frauen in das kirchliche Leben und gestand ein, dass Gewalt und Ungerechtigkeit in diesem Bereich nach wie vor große Herausforderungen darstellen. "Wir müssen an den Ursprung des Problems gehen, nämlich das menschliche Herz", empfahl er und forderte die Kirche auf, gegen jede Form von Unterdrückung einzutreten. Franziskus schloss mit dem Aufruf, die Wahrheit zu suchen und sich für Gerechtigkeit und Gemeinschaft einzusetzen: „Seid Suchende und Zeugen der Wahrheit," sagte er vor einem Publikum von Studierenden. Somit verdeutlichte sein Besuch auch die Wichtigkeit der akademischen Institutionen in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen, wie dieBesuche der jüdischen Theologieprofessorin, betont von Vatican News.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Vatikanstadt,Louvain
Genauer Ort bekannt?
Louvain-la-Neuve, Belgien
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
vaticannews.va

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"