
OpenAI, das führende Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz, hat eine gewaltige Übernahme-Offerte von 97,4 Milliarden Dollar durch ein Konsortium unter dem Milliardär Elon Musk zurückgewiesen. Wie der Vorstandsvorsitzende Bret Taylor am Freitagabend bekanntgab, steht OpenAI nicht zum Verkauf. Der Vorstand habe Musks jüngsten Versuch, seine Konkurrenz zu beeinflussen, einstimmig abgelehnt. Der Streit zwischen Musk und OpenAI-Chef Sam Altman, die beide das Unternehmen 2015 als gemeinnützige Organisation gründeten, um eine „sichere Künstliche Allgemeine Intelligenz“ zu entwickeln, hat durch diesen Vorstoß eine neue Ebene erreicht, wie auch der Tagesspiegel berichtete.
Einblicke in die Hintergründe
Elon Musk, der OpenAI 2018 verlassen hat, bevor die von ihm mit gegründete Organisation sich zur gewinnorientierten Einheit OpenAI LP wandelte, plant, seine eigene KI-Firma xAI mit OpenAI zu fusionieren, was den Streit weiter anheizt. Altman zieht in Betracht, den Einfluss der gemeinnützigen Organisation auf die Tochtergründung zu verringern, um mehr Kapital für die KI-Forschung zu generieren. Diese strategischen Entscheidungen wurden von Musk kritisiert, der im vergangenen Jahr rechtliche Schritte gegen OpenAI einleitete, was die Rivalität zwischen beiden Seiten weiter verstärkt.
Mit der Ablehnung der Übernahme zeigt OpenAI, dass es an seiner Unabhängigkeit festhalten möchte. Die gewaltige Offerte von Musk wird als Versuch gewertet, die Kontrolle über die Technologie zur Entwicklung einer angeblich „überlegenen Intelligenz“ zu bekommen. Dies könnte weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Wettbewerbslandschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben, wie in den Worten von oe24 festgestellt wird.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung