Technologie

Schmerzfrei leben: Wie implantierbare Pumpen das Leben verändern!

Schmerzen ohne Ende! Ein neuer Hoffnungsschimmer für Patienten mit chronischen Schmerzzuständen: Die implantierbare Schmerzpumpe. Dr. Christine Reiler erklärt im ORF-Gesundheitsmagazin „Bewusst gesund“, dass diese Technologie gerade für Menschen, die auf traditionelle Schmerzmittel nicht ausreichend ansprechen, eine revolutionäre Lösung darstellt. Die Pumpe gibt Medikamente direkt ins zentrale Nervensystem ab, was nicht nur die Dosierung verringert, sondern auch die oft quälenden Nebenwirkungen von Tabletten drastisch reduziert. Besonders Patienten mit schweren Erkrankungen wie Polyneuropathie oder Tumorschmerzen profitieren, da sie nun eine kontinuierliche und zielgenaue Schmerzlinderung erfahren können, wie ots.at berichtet.

Blutvergiftung: Eine unterschätzte Bedrohung

Doch nicht nur physische Schmerzen belasten die Menschen. Eine besonders gefährliche Gefahr, die oft übersehen wird, ist die Sepsis, auch als Blutvergiftung bekannt. Laut tirol.orf.at sind hohes Fieber und Schüttelfrost Anzeichen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Professor Dr. Siegfried Meryn informiert über Diagnose und Therapie, um leidgeplagten Patienten rechtzeitig zur Seite zu stehen. Insbesondere Menschen mit einem geschwächten Immunsystem sind anfällig für diese ernsthafte Allgemeininfektion.

In einem weiteren Teil des Programms wird auch das psychosoziale Case Management thematisiert, das den Betroffenen in der schwierigen Phase nach einer schweren Diagnose gezielte Unterstützung bietet. Dr. Bärbel Klepp erklärt, was genau dies für Patienten bedeutet und wie sie unter diesen enormen emotionalen Belastungen Unterstützung finden können. Dabei werden auch präventive Maßnahmen gegen Nierensteine und Tipps im Umgang mit akuten medizinischen Beschwerden umfassend behandelt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
tirol.orf.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"