
Am Abend des 3. Januar wurden Mitglieder der Feuerwehren Waldenstein, Albrechts, Groß Höbarten, Groß-Neusiedl, Grünbach, Stadt Gmünd, Großwolfgers und Weißenalbern zu einem fiktiven Brand eines Bauernhofes in Klein Ruprechts alarmiert. An der Übung nahmen insgesamt 70 Feuerwehrleute teil, die nach einer intensiven Erkundung schnell feststellten, dass noch drei Personen und ein Hund im weitläufigen Vierkanthof waren. Die Alarmierung erfolgte über das innovative System von blaulichtSMS, das direkt in die Alarm- und Warnzentralen integriert ist und eine sofortige Benachrichtigung der Einsatzkräfte ermöglicht, wie blaulichtsms.net berichtet.
Effiziente Alarmierung durch moderne Technik
Das blaulichtSMS-System hat sich als extrem zuverlässig erwiesen, da es sogar die Stummschaltung von Smartphones übergeht und Alarme in Form von Push-Nachrichten oder SMS versendet. Diese Technologie sorgt dafür, dass die Mitglieder der Einsatzorganisationen schnell und effektiv informiert werden. Bei der Alarmierung wird den Einsatzkräften sofort eine Karte des Einsatzortes mit ortsansässigen Hydranten angezeigt, um die Einsatzvorbereitungen zu optimieren. Diese umfangreiche Koordination ermöglicht es den Feuerwehren, ihre Aufgaben effizient zu erledigen und im Ernstfall schnell auf Veränderungen zu reagieren, so noen.at.
Die Übung bekräftigte die Wichtigkeit der schnellen Alarmierung und der unmittelbaren Einsätze, die durch moderne Technik unterstützt werden. Die Fähigkeit, mehrere Feuerwehrgruppen in kürzester Zeit zu mobilisieren, garantiert eine effektive Reaktion in Notsituationen. Dank dieser intensiven Trainingsmaßnahme sind die Feuerwehren besser auf reale Notfälle vorbereitet und können ihre Lebensrettenden Fähigkeiten weiter ausbauen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung