
Die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum kündigte an, sie werde Reformen der Verfassung des Landes vorschlagen, um die nationale Souveränität zu stärken. Dies geschieht im Zuge der US-amerikanischen Einstufung mehrerer mexikanischer Kartelle als ausländische Terrororganisationen, was möglicherweise den Hintergrund für direkte US-Angriffe auf mexikanischem Boden schaffen könnte.
Mexicos Unabhängigkeit und Souveränität im Fokus
„Die Menschen in Mexiko werden unter keinen Umständen Interventionen, Eingriffe oder sonstige schädliche Handlungen aus dem Ausland akzeptieren, die die Integrität, Unabhängigkeit und Souveränität der Nation gefährden“, erklärte Sheinbaum am Donnerstag während ihrer täglichen Pressekonferenz.
Betroffene Gebiete und nationale Sicherheit
Die Maßnahmen würden für das gesamte mexikanische Territorium gelten, einschließlich „Land, Wasser, Meer und Luftraum“, fügte sie hinzu. CNN berichtete kürzlich, dass die USA heimlich MQ-9 Reaper-Drohnen im mexikanischen Luftraum fliegen, um die Drogenkartelle zu überwachen, was Teil von Trumps dramatischer Umschichtung der nationalen Sicherheitsressourcen an die US-Südgrenze ist.
Sorge um die Souveränität Mexikos
Sheinbaum sowie andere hochrangige mexikanische Beamte haben bereits Bedenken bezüglich der Souveränität geäußert, nachdem bekannt wurde, dass US-Spionageflugzeuge auch nahe der Grenze fliegen, wenn auch im internationalen Luftraum und über US-Territorium. Verteidigungsminister Ricardo Trevilla sagte letzte Woche, dass er nicht über die Flüge der Spionageflugzeuge informiert worden sei.
Vorschläge für verfassungsrechtliche Reformen
Sheinbaum schlägt nun Reformen der Artikel 39 und 40 der Verfassung vor, die auf Mexikos Unabhängigkeit und Souveränität abzielen. In den vorgeschlagenen Reformen wird Mexiko verboten, „Interventionen bei Ermittlungen und Strafverfolgungen ohne die ausdrückliche Genehmigung und Zusammenarbeit des mexikanischen Staates im Rahmen der geltenden Gesetze“ zuzulassen.
Ein klares Signal an die USA
Zusätzlich äußerte Sheinbaum, dass die Entscheidung der USA, bestimmte kriminelle Gruppen in Mexiko als Terrororganisationen zu klassifizieren, nicht in Absprache mit ihrer Regierung getroffen wurde. „Was wir mit dieser Einstufung klarstellen möchten, ist, dass wir die Souveränität nicht verhandeln, dies kann nicht die Gelegenheit für die Vereinigten Staaten sein, unsere Souveränität zu verletzen“, erklärte die Präsidentin.
Kollaboration statt Unterordnung
„Sie können Kartelle nennen, wie sie wollen, aber mit Mexiko geht es um Zusammenarbeit und Koordination, niemals um Unterordnung, keine Eingriffe und erst recht keine Invasion“, so Sheinbaum weiter.
Fokus auf Waffenhandel
Separat kündigte Sheinbaum einen weiteren Reformvorschlag an, der „jede nationale oder ausländische Person, die sich an der illegalen Herstellung, Verbreitung, Entsorgung, Übertragung und Einfuhr von Waffen in das nationale Territorium beteiligt, ins Visier nimmt.“ US-Herstellern von Waffen wird seit langem eine bedeutende Rolle als Hauptquelle für die Feuerkraft krimineller Gruppen in ganz Lateinamerika und der Karibik zugeschrieben. Mexiko hat in der Vergangenheit behauptet, dass „fast alle“ bei Tatorten sichergestellten Waffen – zwischen 70% und 90% – aus den USA nach Mexiko geschmuggelt wurden.
Details zur Meldung