
Eine Rebellengruppe hat berichtet, dass sie in Bukavu, der zweitgrößten Stadt der Demokratischen Republik Kongo (DRC), vorgedrungen ist. Anwohner berichteten von Plünderungen und Kämpfern auf den Straßen.
Kontrolle über den Kavumu Flughafen
Die Rebellenkoalition Alliance Fleuve Congo (AFC), zu der auch die M23-gefechtstruppe gehört, gab am Samstag in einer Mitteilung bekannt, dass sie die Kontrolle über den Kavumu Flughafen in Süd-Kivu übernommen hat und die Regierungstruppen in „Chaos“ zur Flucht gezwungen hat, wodurch die Stadt Bukavu aufgegeben wurde.
Unklarheit über den Fortschritt der Rebellen
Es gibt bisher keine Bestätigung von der Regierung der DRC und es ist unklar, wie weit die Rebellen in Bukavu tatsächlich vorgedrungen sind, wie Augenzeugenberichte zeigen.
Vorangegangene Kämpfe in Goma
Der schnelle Vormarsch in die Stadt erfolgt weniger als drei Wochen, nachdem die Rebellen am 27. Januar die Kontrolle über Goma, die größte Stadt und Hauptstadt der benachbarten Provinz Nord-Kivu, beanspruchten. Die Kämpfe in Goma zwischen den Rebellen und dem Militär der DRC forderten laut Regierung mehr als 3.000 Todesopfer.
Rwandas Rolle im Konflikt
Die DRC und viele westliche Länder werfen dem Nachbarland Ruanda vor, die M23-Rebellen zu unterstützen, die hauptsächlich aus ethnischen Tutsi bestehen, die vor mehr als einem Jahrzehnt die kongolesische Armee verlassen haben. Ruandas Präsident Paul Kagame erklärte jedoch diesen Monat gegenüber CNN, dass er nicht wisse, ob Truppen seines Landes in der DRC seien.
Der anhaltende Rebellenaufstand
Seit 2022 führt M23, das angibt, die Interessen der rwandisch sprechenden Minderheiten, einschließlich der Tutsi, zu verteidigen, einen erneuten Aufstand gegen die Regierung der DRC und hat große Gebiete in Nord-Kivu besetzt, das an Ruanda und Uganda grenzt.
Besetzung ressourcenreicher Gebiete
Die M23 gehört nun zur AFC-Rebellenallianz und hat auch ressourcenreiche Gemeinden im Osten wie Nyabibwe und Rubaya übernommen, die eines der größten Coltan-Vorkommen der Welt beherbergt – einem wertvollen Mineral, das in der Herstellung von Smartphones verwendet wird.
Aufrufe zum Waffenstillstand bleiben erfolglos
Die Aufrufe aus dem Ausland und von regionalen Führern nach einem Waffenstillstand konnten die Rebellen nicht von ihrem Vorhaben abhalten, neues Territorium zu erobern.
Rebellen übernehmen strategische Städte
Victor Tesongo, ein Sprecher der AFC-Rebellenallianz, erklärte CNN, dass die behauptete Eroberung von Goma und Bukavu die größte territoriale Gewinnung der Gruppe darstellte. Die Städte haben zusammen eine Bevölkerung von über drei Millionen Menschen und gehören zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der DRC.
Reaktionen der DRC-Militärs
Ein Sprecher des Militärs der DRC, Sylvain Ekenge Ekenge, teilte Reuters am Freitag mit, dass die Regierungstruppen Bukavu verlassen hätten, nachdem die Rebellen den Flughafen besetzt hatten. CNN hat sich an die DRC-Behörden gewandt, um eine Stellungnahme zu den Behauptungen der Rebellen zu erhalten.
Berichte über Plünderungen
Anwohner berichteten Reuters, sie hätten M23-Kämpfer auf den Straßen gesehen, jedoch noch keine Kämpfe miterlebt. Andere Quellen teilten der Nachrichtenagentur mit, dass die Rebellen noch nicht ins Zentrum von Bukavu eingedrungen seien.
„Ihre Uniformen waren anders. Wir waren seit tagsüber auf ihren Besuch vorbereitet... die FARDC (Armee) war weg. Es gab keine Zusammenstöße,“ berichtete eine Anwohnerin, die die Rebellen von ihrem Fenster aus beobachtete.
Ein weiterer Bukavu-Bewohner, David Mapendano, sagte am Samstagmittag zu CNN, er habe die Rebellen noch nicht auf den Straßen gesehen, jedoch sei die Stadt von großflächigen Plünderungen betroffen. „Sie plündern Depots, Lagerhäuser und Geschäfte,“ sagte er und warf flüchtenden Soldaten und Zivilisten vor, an den Plünderungen beteiligt zu sein.
„Wir haben keine Sicherheit,“ fügte Mapendano hinzu.
Details zur Meldung