Gaza-Waffenstillstand endet: Israel und Hamas uneinig über Vorgehen

Die erste Phase des Waffenstillstands in Gaza, die die Freilassung von Dutzenden israelischen Geiseln und Hunderten palästinensischen Gefangenen beinhaltete, neigt sich dem Ende zu, wobei Israel und Hamas unterschiedliche Vorstellungen über den weiteren Verlauf haben.
Verhandlungen über die Fortführung der Geiselnahme
Die Israelis möchten, dass die erste Phase mit dem Austausch von Geiseln, sowohl lebenden als auch verstorbenen, fortgeführt wird. Dies geschieht im Gegenzug für die anhaltende Freilassung palästinensischer Gefangener und eine Erhöhung der humanitären Hilfe für Gaza. Aktuell sollen noch 24 israelische Geiseln in Gaza leben.
Hamas fordert Rückzug der israelischen Truppen
Im Gegensatz dazu besteht Hamas darauf, dass die Verhandlungen auch den Rückzug der israelischen Streitkräfte aus den noch besetzten Teilen Gazas und ein dauerhaftes Ende des Konflikts beinhalten, was in der zweiten Phase des Abkommens vorgesehen ist.
Stillstand in den Verhandlungen
Ein Sprecher der Gruppe erklärte am Samstag gegenüber CNN, dass es derzeit „keine Verhandlungen“ über die zweite Phase gebe, die gemäß dem Waffenstillstandsabkommen umgehend hätte beginnen und sechs Wochen dauern sollen. Er machte Israel für die gescheiterten Gespräche verantwortlich.
Israels Bemühungen um die Freilassung von Geiseln
Hazem Qassem betonte, dass Israel „strebt, seine Gefangenen zurückzubekommen, während es die Möglichkeit einer erneuten Aggression gegen den Gazastreifen aufrechterhält, was den Bedingungen des Abkommens widerspricht.“ Er fügte hinzu: „Eine Verlängerung der ersten Phase in der von der Besatzung vorgeschlagenen Weise ist für uns inakzeptabel.“
Fortdauer des Waffenstillstands
Das Abkommen sieht vor, dass der Waffenstillstand so lange aufrechterhalten werden kann, wie Verhandlungen stattfinden, jedoch ist unklar, ob dies tatsächlich der Fall ist. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu plant am Samstagabend ein Treffen mit Ministern zur „Fortsetzung des Geiselabkommens“, wie sein Büro mitteilte.
Rückkehr der israelischen Delegation aus Kairo
Eine israelische Delegation kehrte am Freitag plötzlich aus Kairo zurück, nur einen Tag nach ihrer Ankunft. Eine mit der Situation vertraute israelische Quelle teilte CNN zu Beginn der Woche mit, dass Israel versuche, die erste Phase des Abkommens „so lange wie möglich“ zu verlängern, in der Hoffnung, weitere Geiseln freizulassen.
Statistik der Freigelassenen
Der Waffenstillstand trat im Januar in Kraft. Insgesamt wurden 33 israelische Geiseln freigelassen, darunter zwei Männer, die ein Jahrzehnt in Gaza festgehalten wurden, sowie fünf thailändische Staatsangehörige, die zuvor auf einem Kibbutz in Südisrael gearbeitet hatten. Acht Leichname wurden zurückgebracht, darunter die Überreste von Shiri Bibas und ihren zwei kleinen Söhnen – ein äußerst emotionaler Moment für die Israelis.
Freilassung palästinensischer Gefangener
Insgesamt wurden 1.737 palästinensische Gefangene freigelassen, darunter 120 Frauen und Kinder. Tausend der freigelassenen Gefangenen waren nach den Hamas-Angriffen auf Israel im Oktober 2023 festgenommen worden; andere hatten lange Haftstrafen erhalten, darunter lebenslange Haft. Einige waren seit Jahrzehnten in israelischen Gefängnissen inhaftiert.
Rückzug israelischer Kräfte
Die israelischen Streitkräfte zogen sich zudem aus einem wichtigen Korridor, der Nord- und Süd-Gaza trennt, zurück.
Unruhen während der ersten Phase
Die erste Phase verlief nicht reibungslos, da sich beide Seiten gegenseitig beschuldigten, das Abkommen zu verletzen. Israel war verärgert über die inszenierten Übergabezeremonien, die von Hamas organisiert wurden, insbesondere über die Rückgabe eines Körpers, der angeblich der von Shiri Bibas sein sollte, sich jedoch als der einer Gazanerin herausstellte.
Dem Vorwurf der Verzögerung
Im Gegenzug beschuldigte Hamas Israel, die Rückkehr von Menschen in Gaza in den Norden zu verzögern – ein Teil der ersten Phase des Abkommens – sowie die Einfuhr von wichtigen Medikamenten und Krankenhausmaterial, darunter Zelte, Fertighäuser, Treibstoff und Maschinen zur Beseitigung von Trümmern, zu behindern.
Internationale Vermittlung und Verhandlungen
Trotz mehrerer Verzögerungen und Änderungen im Zeitplan konnten internationale Vermittler das Abkommen am Leben halten. Vor diesem Hintergrund sollten Anfang Februar die Gespräche über die zweite Phase des Abkommens beginnen, die jedoch wiederholt verschoben wurden. Hamas warf Israel vor, kein Interesse an Phase zwei zu zeigen.
Politische Spannungen in Israel
Rechte Regierungsmitglieder der israelischen Kabinette fordern einen Rückkehr zum Krieg, sobald die erste Phase abgeschlossen ist. Ihre Unterstützung ist entscheidend für die Stützung von Netanyahus Regierung, die bis Ende des Monats einen Haushalt verabschieden muss.
Die Position von Hamas
Während der ersten Phase des Abkommens zeigte Hamas, dass sie trotz der schwierigen Umstände noch immer standing ist. Die Ziele, den Waffenstillstand in ein dauerhaftes Ende der Feindseligkeiten zu verwandeln und Hamas zu zerstören, sind unvereinbar, es sei denn, die Gruppe erklärt sich bereit, sich zu entwaffnen, wofür es bisher keine Anzeichen gibt.
Langfristige Perspektiven
Im Hintergrund steht der sich entwickelnde arabische Plan, der eine Alternative zu Trumps Konzept zur Beseitigung der zwei Millionen Menschen in Gaza bietet. Regionale Quellen berichten, dass er ein zehnjähriges Mandat für den Wiederaufbau, die Regierung und die Sicherheit Gazas vorsieht und am Dienstag auf einem Gipfel der Arabischen Liga vorgestellt werden soll. Anschließend soll er der Trump-Administration übermittelt werden.
Israels Bereitschaft zur Zusammenarbeit
Dies ist jedoch ein langfristiger Plan, der auf einem soliden und nachhaltigen Ende der Feindseligkeiten beruht. Die israelische Regierung zeigt bisher keine Anzeichen, dass sie für eine solche Lösung bereit ist.
Details | |
---|---|
Quellen |