
In Tel Aviv, Israel, stehen die Verhandlungen über ein mögliches Waffenstillstands- und Geiselabkommen zwischen Israel und Hamas kurz vor dem Abschluss. Eine kleine Gruppe von Familien, deren Angehörige in Gaza gefangen gehalten werden, lehnt ein solches Abkommen jedoch entschieden ab.
Opposition gegen das Abkommen
Viele Mitglieder des Tikva (Hoffnung) Forums, einer Randgruppe, zu der auch Siedler im besetzten Westjordanland gehören, vertreten rechte Ideologien. Sie sind gegen die Freilassung palästinensischer Gefangener in Israel im Rahmen des Abkommens und argumentieren, dass eine teils erfolgende Freilassung israelischer Geiseln aus Gaza inakzeptabel sei. Stattdessen bestehen sie darauf, dass die Bekämpfung von Hamas durch starke militärische Maßnahmen oberste Priorität hat und die beste Strategie zur Rückholung der Geiseln darstellt.
Die Position des Tikva Forums
Das Tikva Forum, das angibt, gegründet worden zu sein, um die Geiseln „aus einer Position der Stärke, des Glaubens, der nationalen Verantwortung und des Interesses an der Einheit und Sicherheit aller Israeli“ zurückzuholen, unterscheidet sich vom Forum der Geiselfamilien. Letzteres vertritt die Mehrheit der Geiselfamilien und führt Proteste an, in denen für einen Waffenstillstand und ein Geiselabkommen plädiert wird.
Tzvika Mor, Mitbegründer des Tikva Forums, glaubt, dass sein Sohn Eitan, der in Gaza festgehalten wird, gegen das Abkommen wäre. „Dieses Abkommen, über das Ministerpräsident (Benjamin) Netanyahu heute spricht, ist sehr gefährlich für meinen Sohn und für die meisten Geiseln, insbesondere für die jungen Männer und Soldaten, die jahrzehntelang in Gaza bleiben werden“, erklärte Mor gegenüber CNN.
Erwartungen der israelischen Regierung
Die israelische Regierung erwartet, dass am Mittwoch oder Donnerstag eine Einigung über einen Waffenstillstand und ein Geiselabkommen in Gaza bekanntgegeben wird. In der ersten Phase des Abkommens soll die Freilassung von Kindern, Frauen, Kranken und älteren Menschen, die in Gaza festgehalten werden, im Austausch für die Freilassung Hunderter Palästinenser aus israelischen Gefängnissen erfolgen, von denen einige wegen Mordes an Israelis verurteilt wurden.
Boaz Miran, ebenfalls Mitglied des Tikva Forums, lehnt das Abkommen ab. Sein Bruder Omri wurde am 7. Oktober 2023 von Hamas-Kämpfern in Kibbutz Nahal Oz im Süden Israels entführt. Er hinterließ seine Frau Lishay und die beiden kleinen Töchter. Die erste Phase des Abkommens sieht voraussichtlich keine Freilassung seines Bruders vor, da diese sich auf Frauen, Kinder und ältere Menschen konzentriert.
Politische Ansichten und Bedenken
Boaz hat sich zusammen mit anderen Angehörigen des Tikva Forums gegen das Abkommen eingesetzt. Die Mitglieder der Gruppe teilen oft Ansichten, die mit denen von Israels rechtsgerichteten Politikern übereinstimmen, die ebenfalls gegen das Abkommen sind. Dazu gehört auch der Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben Gvir, der androhte, aus Netanyahus Koalition auszutreten, falls das Abkommen unterzeichnet wird.
„Ich bin gegen dieses aktuelle Abkommen, weil es nicht alle Geiseln zurückbringen wird. Es wird sich um eine teilweise Freilassung handeln, der Rest wird wahrscheinlich vernachlässigt“, sagte Miran gegenüber CNN. Er glaubt auch, dass die Freilassung palästinensischer Gefangener katastrophale Folgen für Israel hätte.
Besorgnis über die Sicherheitslage
„Wir können nicht zulassen, dass sich diese Monster auf der anderen Seite der Grenze niederlassen. Sinwar wurde im Rahmen des Schalit-Abkommens freigelassen, und schauen Sie, was er uns angetan hat“, so Miran. Israel hält mindestens 10.000 palästinensische Gefangene, von denen 3.376 unter Administrationshaft stehen – ein umstrittenes Verfahren, das es israelischen Behörden ermöglicht, Personen ohne Anklage zu unbegrenzter Zeit festzuhalten.
Das vorgeschlagene Abkommen soll in drei Phasen umgesetzt werden, wobei die erste Phase 42 Tage dauern würde. In dieser Phase sollen 33 Geiseln, die seit dem 7. Oktober von Hamas und ihren Verbündeten festgehalten werden, freigelassen werden. Im Gegenzug würde Israel „viele Hunderte“ palästinensischer Gefangener freilassen.
Auswirkungen auf die betroffenen Familien
Miran erklärte, dass, obwohl er die Freilassung jeder Geisel feiert, das Abkommen in seiner derzeitigen Form bedeuten würde, dass die Freude mancher Familien Trauer für andere bedeuten könnte. „Dieses Abkommen wird das Schicksal meines Bruders Omri bestimmen, der möglicherweise monatelang oder sogar jahrelang in den Tunneln von Hamas vermodern wird“, sagte er.
Die israelische Regierung geht davon aus, dass sich 98 Geiseln noch in Gaza befinden – die meisten von ihnen wurden am 7. Oktober 2023 entführt, von denen viele für tot gehalten werden.
Der Krieg zwischen Israel und Hamas in Gaza dauert seit 15 Monaten und hat Gaza in eine Wüste verwandelt, während mindestens 90 % der Palästinenser seit Oktober 2023 vertrieben wurden, so die Vereinten Nationen. Mehr als 46.000 Menschen, hauptsächlich Frauen und Kinder, sind laut dem palästinensischen Gesundheitsministerium ums Leben gekommen.
Bericht von CNN: Dana Karni
Details zur Meldung