Kärnten startet zweite Fachkräfteoffensive: IT-Profis gesucht!

Kärnten startet am 16. Mai 2025 die zweite Fachkräfteoffensive, um IT-, Pflege- und Technikberufe zu besetzen. Anmeldungen bis 27. Juni.
Kärnten startet am 16. Mai 2025 die zweite Fachkräfteoffensive, um IT-, Pflege- und Technikberufe zu besetzen. Anmeldungen bis 27. Juni.

Kärnten, Österreich - Am 16. Mai 2025 startet Kärnten die zweite Runde seiner internationalen Fachkräfteoffensive, ein Programm, das sich mit dem chronischen Fachkräftemangel auseinandersetzt. Laut Klick Kärnten umfasst der aktuelle Call nicht nur traditionell betroffene Berufsfelder wie Pflege, Metall- und Elektrotechnik, sondern nun auch dringend benötigte IT-Berufe. Diese Erweiterung kam aufgrund des großen Bedarfs im IT-Sektor zustande, der für die wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist.

Die Rekrutierung der Bewerber erfolgt über die Trenk­wal­der Group, während das Onboarding durch das Carinthian International Center (CIC) begleitet wird. Jürgen Mandl, der Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, ermutigt die Unternehmen zur Teilnahme an dieser Initiative, die darauf abzielt, die langfristige Standortsicherung in Kärnten zu gewährleisten. Anmeldungen sind ab sofort über die Plattform www.carinthia.com/fachkraefte möglich, wobei die Einreichfrist am 27. Juni 2025 endet.

Finanzielle Rahmenbedingungen

Das Land Kärnten übernimmt einen Großteil der Kosten für die Rekrutierungsmaßnahmen. Unternehmen müssen lediglich einen Eigenanteil von 3.500 Euro aufbringen. Diese finanzielle Unterstützung soll Anreize schaffen und es Unternehmen erleichtern, ausreichend qualifiziertes Personal zu gewinnen.

Die Problematik des Fachkräftemangels ist jedoch nicht auf Kärnten beschränkt. Laut der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) berichten 82 % der österreichischen Unternehmen von einem Mangel an Fach- und Arbeitskräften. Ein strategisches Framework wurde entwickelt, um die Herausforderungen durch gezielte Maßnahmen sowohl im Inland als auch im Ausland zu adressieren. Dieses umfasst Handlungsfelder, Fokusländer und Mangelberufe, die in einem Zeitraum bis 2040 stetig ansteigen.

Langfristige Perspektiven

Die WKÖ prognostiziert für 2040 einen Rückgang von 262.000 Personen im erwerbsfähigen Alter. Für 2025 sind bereits 81 Mangelberufe definiert, was den Druck auf Unternehmen erhöht, effektiv neue Fachkräfte zu rekrutieren. Die Internationale Fachkräfte-Offensive (IFO) ist eine Initiative, die speziell darauf abzielt, qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Westbalkan sowie ausgewählten Ländern in Amerika und Asien.

Die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben, erfordern nicht nur eine Rekrutierung geeigneter Fachkräfte aus dem Ausland, sondern auch Maßnahmen wie Capacity Building, um die Länder zu unterstützen, aus denen diese Fachkräfte stammen. Diese nachhaltige und ethische Rekrutierung soll helfen, die Problematik des Brain Drain zu vermeiden und die regionalen Märkte zu stützen.

Durch die Fortschritte in der internationalen Fachkräfteoffensive soll nicht nur der unmittelbare Fachkräftemangel angegangen werden, sondern auch eine nachhaltige Basis für die Zukunft des Arbeitsmarktes in Kärnten gelegt werden. Unternehmen haben die Chance, aktiv an dieser Entwicklung teilzunehmen und von der Unterstützung des Landes zu profitieren.

Details
Vorfall Regionales
Ort Kärnten, Österreich
Quellen