Wiener Senior:innentag 2025: Ein Fest für die Generation 60+ im Rathaus!

Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien, Österreich - Am 23. April 2025 fand im Wiener Rathaus der jährliche Senior:innentag statt, eine Veranstaltung, die sich gezielt an Wiener:innen ab 60 Jahren richtete. Wie Wien.gv.at berichtet, waren rund 50 Aussteller und mehr als 3.000 Besucher:innen vor Ort. Die Messe, die von 11 bis 17 Uhr zugänglich war, bot einen kostenlosen Eintritt und setzte auf die Themen Pflege und Betreuung, Wohnen im Alter, Verkehr und Mobilität sowie Digitalisierung und Sicherheit.

Die Veranstaltung wurde feierlich von Bürgermeister Michael Ludwig eröffnet, der zusammen mit Sozialstadtrat Peter Hacker und Senior:innenbeauftragter Sabine Hofer-Gruber die Gäste begrüßte. Das Organisationsteam „Wien für Senior:innen“ unter der Leitung von Hofer-Gruber spielte eine zentrale Rolle in der Planung des Ereignisses. Das Ziel ist es, die Anliegen und Wünsche der Wiener:innen über 60 Jahre zu berücksichtigen und die Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Angebote und Programme

Im Rahmen des Senior:innentags fanden zahlreiche Aktivitäten und Programmpunkte statt. Über 52 Messestände im Arkadenhof und in der Volkshalle gewährten Einblicke in verschiedene Dienstleistungen, darunter auch renommierte Institutionen wie die A1 Seniorenakademie und die Volkshilfe Wien. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Line Dance, Trommeln und Bühnengesprächen bereicherte den Tag zusätzlich. Zudem konnten die Besucher:innen an interaktiven Angeboten wie einem Reparaturcafé und einer Impfaktion teilnehmen, um praktische Unterstützung im Alltag zu erhalten.

Ein wichtiger Aspekt der Veranstaltung war die Thematisierung der Herausforderungen und Chancen, die die alternde Gesellschaft mit sich bringt. Nutzdeinenortdannbleibenwirdort.de hebt hervor, dass die Stadtentwicklung auf die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst werden muss, um deren Lebensqualität zu sichern. Barrierefreie Wohnungen und Infrastrukturen sind entscheidend, damit Senioren ein selbstbestimmtes Leben führen können. Ein Viertel der Wiener Bevölkerung wird bereits in zehn Jahren über 60 Jahre alt sein, was die Dringlichkeit solcher Maßnahmen unterstreicht.

Die Stadt Wien steht aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl älterer Menschen vor der Herausforderung, entsprechende Strategien zu entwickeln. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit über 170 Partnerorganisationen, um ein breites Unterstützungsangebot im Bereich Pflege und Betreuung zu gewährleisten.

Zukunftsausblick

Der Senior:innentag 2025 stellte nicht nur eine Plattform für Information und Austausch dar, sondern auch einen Schritt hin zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die ältere Generation in Wien. Die Rückmeldungen der Teilnehmer:innen werden dazu genutzt, um zukünftige Veranstaltungen und Angebote noch zielgerichteter gestalten zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Senior:innentag in Wien ein voller Erfolg war und zeigt, wie wichtig und vielfältig die Themen rund um die Lebensqualität älterer Menschen sind. Die Initiative bleibt somit ein bedeutendes Element in der Stadtentwicklung, um die Bedürfnisse der Senioren aktiv zu berücksichtigen.

Für weitere Informationen zum Thema und zu künftigen Veranstaltungen können Interessierte die Webseite seniorinnen.wien besuchen. Bei Fragen steht auch Anika Sauer von der Pressestelle des FSW unter der Telefonnummer +43 676 8289 10 803 zur Verfügung.

Details
Ort Lichtenfelsgasse 2, 1010 Wien, Österreich
Quellen