Wien handelt: Neue Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung starten jetzt!

Wien handelt: Neue Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung starten jetzt!

Wien, Österreich - Am 16. Juli 2025 wurde die Initiative „Ich bin dein Rettungsanker“ von der Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál sowie der Frauenministerin Eva Maria Holzleitner weiter ausgeweitet. Diese wichtige Maßnahme zielt darauf ab, sexuelle Belästigung in Wien zu verhindern und das sichere Bewegen von Frauen im öffentlichen Raum zu gewährleisten. Trotz der Tatsache, dass Wien als eine der sichersten Metropolen der Welt gilt, betonte Gaál, dass Gewalt gegen Frauen dort beginnt, wo sich Frauen unsicher fühlen.

Die Initiative, die seit 2018 aktiv ist, hat in der Vergangenheit bereits Erfolge bei der Bekämpfung sexueller Belästigung gezeigt. Zu den Partnern der Initiative gehören bedeutende Veranstaltungen und Orte wie das Donauinselfest, der Volksgarten und der Nachtclub U4. Ab 2025 wird die Gürtel Nightwalk erstmals Teil dieses Konzeptes, um noch mehr Sicherheit zu bieten. Außerdem werden neue Partner in die Initiative aufgenommen.

Neue Maßnahmen und Unterstützung

Die Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp und Bezirksvorsteher Peter Jagsch haben ihre Unterstützung für die Initiative bekräftigt und die Notwendigkeit von Sicherheit und Respekt hervorgehoben. Die Wiener Schulbälle haben in der Vergangenheit bereits eigene Maßnahmen zur Verhinderung von Belästigung implementiert, was zeigt, dass das Thema in verschiedenen Bereichen ernst genommen wird.

Ein zentraler Bestandteil der Initiative sind die verpflichtenden Maßnahmen, die Organisationen umsetzen müssen. Dazu zählen die Schulung des Sicherheits- und Barpersonals sowie der Awareness-Beauftragten, die Kennzeichnung mit Rettungsanker-Stickern und das Aushängen von Informationsmaterial in sichtbaren Bereichen. Diese Informationen sind auch auf einer neuen Webseite für Organisationen und Bürger*innen verfügbar. Weitere Details sind auf der Seite rettungsanker.wien.gv.at nachzulesen.

Der Weg zur Sensibilisierung

Die Kampagne „Ich bin dein Rettungsanker“ basiert auf drei Säulen: Wissensvermittlung, Bewusstseinsbildung und strukturelle Maßnahmen. Diese Campagne hat bereits 2018 während des Donauinselfestes mit einem Kurzfilm und Aufklebern zur Sensibilisierung begonnen. Damals war ein geschultes Sicherheitspersonal präsent, das mit der Botschaft auftrumpfte: „Sexuelle Belästigung hat hier keinen Platz.“

Die Vienna Club Commission führt zudem eine Workshopreihe mit dem Titel „Feiern? Safer.“ durch, in der Awarenessbeauftragte ausgebildet werden. Diese Workshops sollen dazu beitragen, ein sicheres Umfeld in den Wiener Clubs und Veranstaltungsorten zu schaffen. Die Unterstützung geht auch über den Nachtclub Volksgarten hinaus, der sich bereits 2019 der Initiative anschloss, gefolgt von U4 im Jahr 2022.

In einer Umfrage aus dem Jahr 2023 gaben 2.200 Teilnehmer an, dass Frauen sowie trans, fluid, queer und nicht-binäre Personen sich doppelt bis dreifach häufiger unsicher fühlen als cis Männer. Dieses Ergebnis offenbart einmal mehr die Dringlichkeit der Maßnahmen, die aus der Initiative „Ich bin dein Rettungsanker“ resultieren.

Die umfassenden Bemühungen und der präventive Ansatz sollen die Sicherheit im öffentlichen Raum erhöhen und den Frauen in Wien das Gefühl geben, dass sie auch in Nachtleben-Szenarien sicher sind. Die Initiative ermutigt alle Beteiligten, Verantwortung zu übernehmen, um ein sicheres Umfeld für alle zu schaffen. Weitere Informationen sind in den Berichten auf wien.gv.at und wien.orf.at zu finden.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)