Wien bricht Rekorde: 6.619 Kongresse bringen 1,32 Milliarden Euro!

Wien, Österreich - Wien hat 2024 mit 6.619 Kongressen und Firmentagungen einen neuen Rekord verzeichnet. Diese beeindruckenden Zahlen bedeuten nicht nur eine Stärkung der Position Wiens als internationale Meeting-Hauptstadt, sondern auch eine enorme Wertschöpfung für die Region. Laut einem Bericht von Wien.gv.at erreichte die Wertschöpfung durch Tagungen in Wien 1,32 Milliarden Euro. Dies zeigt, wie wichtig der Event-Tourismus für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt ist.

Durch den Event-Tourismus werden nicht nur Einnahmen erzielt. Österreich profitierte insgesamt von 365 Millionen Euro an Steuereinnahmen und der Schaffung von 23.500 Ganzjahresarbeitsplätzen. Die Kongressgäste bleiben durchschnittlich 2,98 Nächte – das ist mehr als der Durchschnitt von 2,3 Übernachtungen anderer Gäste. Im Jahr 2024 wurden stolze 671.000 Teilnehmer:innen aus aller Welt verzeichnet, die insgesamt 1.999.000 Übernachtungen generierten. Dies entspricht einem Nächtigungswachstum von 26%.

Internationale Kongresse und Wertschöpfung

Ein bemerkenswerter Aspekt ist, dass internationale Kongresse lediglich 12% aller Meetings ausmachen, jedoch für 39% der Teilnehmer:innen und 73% der gesamten Wertschöpfung verantwortlich sind. 2024 fanden in Wien 781 internationale Kongresse statt – das ist ein Plus von 7% im Vergleich zum Vorjahr. Besonders herausragend ist die Dominanz der Humanmedizin: Diese Veranstaltungen machten 43% der Nächtigungen aus, was den Stellenwert Wiens in diesem Bereich unterstreicht.

Die Stadt hat sich nicht nur in der Anzahl der Veranstaltungen behauptet, sondern auch in Nachhaltigkeitsaspekten: 199 der 302 in Österreich als Green Meetings zertifizierten Kongresse fanden in Wien statt. Zudem geben Kongressgäste durchschnittlich 560 Euro pro Nächtigung aus, was fast doppelt so viel ist wie bei anderen Wien-Besuchern.

Unterstützung durch WienTourismus

WienTourismus führt regelmäßig Studien durch, um das Verhalten und die Erwartungen von Kongressgästen zu analysieren. Eine interessante Erkenntnis ist, dass 86% der Kongressgäste planen, Wien privat wieder zu besuchen. Um die Attraktivität Wiens als Tagungsort weiter zu steigern, wird der Vienna Meeting Fund bereitgestellt, der internationale Meetings außerhalb der Hauptsaison mit bis zu 60.000 Euro fördert.

Über 50 Kongresse mit mehr als 1.000 Teilnehmer:innen sind für 2024 in Wien angesetzt. Darunter ist auch der Europäische Radiologiekongress, der mit 20.500 Teilnehmer:innen eine große Veranstaltung darstellt. Das Vienna Convention Bureau spielt eine zentrale Rolle bei der Akquise solcher Veranstaltungen und wird dabei von der Stadt Wien sowie der Wirtschaftskammer Wien unterstützt.

Wirtschaftliche Auswirkungen des Event-Tourismus

Die Impulse, die durch den Event-Tourismus entstehen, sind weitreichend und beeinflussen nicht nur die Veranstaltungen selbst, sondern auch die lokale Wirtschaft nachhaltig. Wie auf informatorisch.de dargelegt, hat der Event-Tourismus nicht nur den Vorteil der Einnahmeseite, sondern schafft auch zahlreiche Arbeitsplätze. Der steigende Besucherstrom erfordert Fachkräfte in unterschiedlichsten Bereichen, was innovative Chancen für lokale Einwohner mit sich bringt.

Zusätzlich fördern steigende Besucherzahlen zahlreiche lokale Unternehmen, von Gaststätten über Hotels bis hin zu Geschäften. Diese profitieren erheblich von den zusätzlichen Einnahmen während der Veranstaltungstage. Darüber hinaus ist der Event-Tourismus oft der Anlass, um infrastrukturelle Verbesserungen voranzutreiben. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Lebensqualität der Einwohner aus, sondern investiert nachhaltig in die Region.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wien sich einmal mehr als führende Meeting-Metropole etabliert hat, von den positiven wirtschaftlichen Effekten des Event-Tourismus sowohl als Gastgeber als auch als internationaler Hotspot profitiert.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen