Wien bewirbt sich für ESC 2026: Das große Comeback der Hauptstadt!

Wien bewirbt sich um den Eurovision Song Contest 2026 und hebt seine Nachhaltigkeit sowie Veranstaltungskompetenz hervor.
Wien bewirbt sich um den Eurovision Song Contest 2026 und hebt seine Nachhaltigkeit sowie Veranstaltungskompetenz hervor. (Symbolbild/DNAT)

Wien bewirbt sich für ESC 2026: Das große Comeback der Hauptstadt!

Wien, Österreich - Am 3. Juli 2025 hat Bürgermeister Michael Ludwig die Bewerbung Wiens für den Eurovision Song Contest 2026 eingereicht. Diese Bewerbung hebt nicht nur die Erfahrung der Stadt in der Ausrichtung großer Veranstaltungen hervor, sondern betont auch deren exzellente Beherbergungskapazitäten, Verkehrsanbindung und Weltoffenheit. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle, da für die Veranstaltung keine neue Infrastruktur benötigt wird, was als positiver Aspekt gilt. Ludwig betont die Eignung Wiens als Gastgeber und verweist auf die erfolgreichen Erfahrungen aus der Vergangenheit, insbesondere auf den ESC 2015, der von etwa 170 Millionen Menschen in 40 Ländern verfolgt wurde.

Wien hat 2015 bereits den Eurovision Song Contest ausgerichtet und dabei neue Maßstäbe im Hospitality-Bereich gesetzt. Wirtschaftsstadträtin Barbara Novak lobt die wirtschaftlichen Impulse, die eine solche Veranstaltung mit sich bringt, und die Möglichkeit, Wien als Weltbühne zu präsentieren. Die Stadt bietet über 80.000 Betten in 41.000 Zimmern in 433 Hotels, was 26 Prozent mehr ist als 2015. Die Verkehrsanbindung könnte nicht besser sein: Wien ist die am besten per Bahn angebundene Stadt Europas, mit 16 Enddestinationen, die von hier aus mit Nachtzügen erreichbar sind. Zudem ist die Stadt aus 195 Destinationen in 65 Ländern per Direktflug erreichbar. Ein öffentliches Verkehrsnetz von über 1.000 Kilometer erleichtert die Erreichbarkeit.

Vielfalt der Bewerberstädte

Die Vorbereitungen für den ESC 2026 laufen bereits auf Hochtouren. Der Event findet traditionell im Mai in Österreich statt, und dies ist die dritte Austrichtung des Wettbewerbs im Land, nach 1967 und 2015. Der Sieger des ESC 2025 in Basel, JJ, der mit dem Song „Wasted Love“ gewann, hat bereits seine Unterstützung für Wien als Gastgeberstadt bekundet. Der ORF wird ab dem 26. Mai 2025 Einladungen zur Bewerbung an alle Bundesländer und interessierten Städte versenden. Interessierte Städte sind unter anderem Graz, Innsbruck, St. Pölten und Oberwart, während Salzburg und Klagenfurt von einer Bewerbung abgesehen haben, aufgrund von Infrastruktur- und Budgetbeschränkungen.

Der ESC 2026 wird zwei Halbfinale und ein großes Finale umfassen. Der Ticketverkauf wird voraussichtlich Anfang 2026 starten, sobald der endgültige Veranstaltungsort festgelegt ist. Offizielle Tickets sind dann nur über autorisierte Plattformen erhältlich. Neben der Bewerbung um das Hauptevent plant Wien, eine zusätzliche Open-Air-Fanmeile entlang des Donaukanals einzurichten, was das Angebot für Fans zusätzlich bereichern wird.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Vorbereitungen

Die Ausrichtung des Eurovision Song Contests ist mit hohen Kosten verbunden, die jedoch auch große Vorteile für die lokale Wirtschaft mit sich bringen. ORF-Generaldirektor Roland Weißmann kündigte an, dass die Vorbereitungen sofort beginnen werden. Kulturminister und Vizekanzler Andreas Babler zeigte sich erfreut über den Sieg und die Rückkehr des Song Contests nach Österreich, nachdem seit 2015 keine Veranstaltung mehr hier stattfand. Babler betonte, dass die Diskussionen über die Organisation und Finanzierung bereits im Gange sind.

Die Bewerbungsphase und die Bekanntgabe des endgültigen Veranstaltungsortes werden bis Juli 2025 abgeschlossen sein. Es bleibt spannend, ob Wien erneut die Ehre zuteilwird, als Gastgeberstadt zu fungieren und die Erfolgsgeschichte der vergangenen Ausrichtung fortzusetzen. Die ersten Vorbereitungen sind bereits getroffen, und die Stadt zeigt sich bereit, das Event erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Für weitere Informationen über den Eurovision Song Contest 2026 in Wien können die nachstehenden Links besucht werden: Wien Presse, ESC Vienna 2026, Der Standard.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen