Wieder Abschussverordnung in Tirol: Wolf nach Schaf-Riss freigegeben!

Wieder Abschussverordnung in Tirol: Wolf nach Schaf-Riss freigegeben!

Ellbögen, Österreich - Die Tiroler Landesregierung hat erneut eine Abschussverordnung für einen Wolf erlassen, diesmal im Wipptal. Dies geschieht im Anschluss an den Fund von fünf toten Schafen in einem Almgebiet in Ellbögen, Bezirk Innsbruck-Land. Zudem sind vier weitere Schafe vermisst, was auf das Vorhandensein eines Wolfes als Verursacher hinweist, wie der örtlich zuständige Amtstierarzt feststellte. Die Verordnung, die sofort in Kraft trat, gilt für acht Wochen im Umkreis von zehn Kilometern vom Fundort der Schafe. Die Jägerschaft wurde bereits informiert, um die Maßnahmen entsprechend umzusetzen. Laut oe24.at wurde in diesem Jahr bereits neun Mal eine solche Abschussverordnung erlassen, wovon zwei Wölfe von Jägern abgeschossen wurden.

Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen der Tierhaltung und der Rückkehr der Wölfe in die Tiroler Alpen. Insbesondere die Schaf- und Ziegenhalter sind von den Übergriffen stark betroffen. Bereits am Sonntag wurden die fünf toten Schafe entdeckt, und am Montagabend meldete sich ein weiterer Fund eines Schafes dazu. Proben von den Schafen wurden zur genetischen Untersuchung an das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie in Wien geschickt, um Klarheit über den Verursacher zu erlangen, wie tirol.gv.at berichtet.

Wolves und Herdenschutz

Die Problematik des Wolfsschutzes ist nicht nur auf Tirol beschränkt. In Deutschland, wie von wolfsschutz-deutschland.de hervorgehoben, gibt es ebenfalls Diskussionen über die Rückkehr der Wölfe und den notwendigen Herdenschutz für Nutztiere. Während es Maßnahmen gibt, die in einigen Fällen für Teilerfolge sorgen, bleiben andere Tierarten wie Rinder und Kühe in einem kritischen Zustand. Es wird deutlich, dass der Wolf, trotz seines geschützten Status, immer wieder in Konflikt mit der Landwirtschaft gerät.

Im Jahr 2023 waren bereits mehrere Abschussverordnungen in Tirol erlassen worden. Neben der aktuellen in Wipptal gibt es noch zwei weitere in Osttirol, zwei im Ötztal sowie jeweils eine im Stubaital und im Tiroler Unterland. Die Bevölkerung wird zudem dazu aufgerufen, Sichtungen von Wölfen zu melden, um gegebenenfalls schneller reagieren zu können und um ein besseres Verständnis für die Wolfspopulation in den Regionen zu bekommen.

Details
OrtEllbögen, Österreich
Quellen

Kommentare (0)