Wallner erneut als ÖVP-Chef gewählt: Ein großer Schritt für Vorarlberg!

Markus Wallner kandidiert am 17.05.2025 beim 43. Landesparteitag der ÖVP in Dornbirn zum vierten Mal als Obmann.
Markus Wallner kandidiert am 17.05.2025 beim 43. Landesparteitag der ÖVP in Dornbirn zum vierten Mal als Obmann.

Dornbirn, Österreich - Am 17. Mai 2025 fand der 43. ordentliche Landesparteitag der ÖVP Vorarlberg im Kulturhaus Dornbirn statt. Rund 400 Delegierte und Gäste, darunter Bundeskanzler Christian Stocker und EU-Kommissar Magnus Brunner, waren anwesend. Der Landeshauptmann Markus Wallner kandidierte dort zum vierten Mal als Landesparteiobmann. Er war der einzige Kandidat für die Wahl, deren Wiederholung als Formalakt galt. Die Wiederwahl wurde von den Delegierten beschlossen, was die hohe Unterstützung für Wallner unterstreicht. Dieser übernahm 2015 die Parteiführung von Herbert Sausgruber und erreichte bei der letzten Wahl im Jahr 2021 eine Zustimmung von 98,87 Prozent, was eine Steigerung im Vergleich zu 2015 darstellt.

In seiner „Vorarlberg-Rede“ plante Wallner, zentrale programmatische Weichen für die Zukunft zu stellen. Diese Rede könnte auch Themen wie die vorherigen Wahlschlappen und die Wirtschaftsbund-Inseraten-Affäre ansprechen. Trotz negativer Ausgangslage, wie dem Verlust des Bürgermeisteramtes in Dornbirn an die SPÖ bei den Gemeindewahlen im März 2024, blieb die ÖVP stimmenstärkste Partei. Vor allem die Schwerpunkte Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit, die Brunner in seinen Grußworten betonte, spielen eine zentrale Rolle in der aktuellen politischen Agenda der ÖVP.

Wahl der Stellvertreter

Zusätzlich zur Wahl Wallners standen sechs Landesparteiobmann-Stellvertreter zur Wahl. Die Kandidaten sind:

  • Julian Bitsche (neu, JVP)
  • Veronika Marte (neu, ÖAAB)
  • Josef Moosbrugger (Bauernbund)
  • Martina Rüscher (Wir Frauen)
  • Andrea Schwarzmann (neu, Seniorenbund)
  • Marco Tittler (neu, Wirtschaftsbund)

Die bisherigen Stellvertreter, Josef Moosbrugger und Martina Rüscher, bleiben in ihren Positionen. Die Neuwahlen dieser Positionen sind Teil der Breite und Vielfalt, die die ÖVP in Vorarlberg anstrebt.

Politischer Kontext

Wallner ist seit Dezember 2011 Landeshauptmann und damit der längstdienende Regierungschef in Österreich. Bei der Vorarlberger Landtagswahl im Herbst 2024 erzielte die ÖVP ein historisch niedriges Ergebnis von 38,3 Prozent, konnte jedoch ihren Koalitionspartner FPÖ wählen. Diese Situation stellt eine Herausforderung dar, die Wallner und sein Team annehmen müssen, um die ÖVP wieder in eine stärkere Position zu bringen.

Des Weiteren wird am gleichen Tag auch die Landesversammlung der Grünen unter dem Motto „Frisches Grün“ abgehalten, was den politischen Wettbewerb in Vorarlberg weiter beleuchtet. In dieser Versammlung könnten auch die Herausforderungen und die Neuausrichtung der Grünen zur Sprache kommen, nachdem sie bei der letzten Landtagswahl ihre Ziele deutlich verfehlt haben.

Beim Landesparteitag der ÖVP galt die Wiederwahl von Wallner als Demonstration von Stabilität und Kontinuität im Vorarlberger Politgeschehen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich die ÖVP unter seiner Führung bei der Neuausrichtung und der Adressierung interner und externer Herausforderungen sein wird.

Details
Ort Dornbirn, Österreich
Quellen