Waldbrände bei Jerusalem: Flammen wüten und der Rauch ist unerträglich!

Waldbrände bei Jerusalem: Gewaltige Flammen nach Hitzewelle, Verletzte und umfangreiche Löscharbeiten aus dem Ausland.
Waldbrände bei Jerusalem: Gewaltige Flammen nach Hitzewelle, Verletzte und umfangreiche Löscharbeiten aus dem Ausland.

Jerusalem, Israel - Große Landstriche in der Nähe von Jerusalem stehen weiterhin in Flammen. Laut Kleine Zeitung toben seit Mittwoch schwere Waldbrände in der Region, die durch dichten Rauch und drastische Temperaturwechsel angetrieben werden. Menschen mussten aus ihren Fahrzeugen flüchten, während mehr als 100 Autos aufgrund der gefahrvollen Situation auf einen Parkplatz geschleppt wurden. Die Verletzungen mehrerer Personen sind ebenfalls besorgniserregend, unter anderem aufgrund von Rauchverletzungen.

Die israelische Feuerwehr hat die Lage als „vielleicht größten“ Waldbrand in Israel seit Jahren beschrieben. Die Ursache der Brände bleibt jedoch unklar. Während die Temperaturen nach einer Hitzewelle über Nacht fielen, warnt der israelische Wetterdienst vor starkem Wind am Nachmittag, was die Brandgefahr noch weiter erhöhen könnte.

Maßnahmen und internationale Unterstützung

Um die Brände zu bekämpfen, sind Löschflugzeuge aus Zypern und Italien im Laufe des Tages in die betroffenen Gebiete eingetroffen. In der Zwischenzeit wurden alle Straßen, einschließlich der zentralen Schnellstraße zwischen Tel Aviv und Jerusalem, wieder für den Verkehr freigegeben. Ein Feuer in einem Pflegeheim in einem Vorort von Tel Aviv führte ebenfalls zu leichten Verletzungen mehrerer Bewohner, die gerettet werden konnten.

Ein Blick auf Waldbrandstatistiken

Diese aktuellen Ereignisse reflektieren eine besorgniserregende Tendenz bei Waldbränden weltweit. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 2.397 Brände registriert, die rund 3.058 Hektar Waldfläche vernichteten, wie Umweltdialog berichtet. Dies entspricht einer Fläche, die der Größe der ostfriesischen Insel Borkum ähnelt. Es ist alarmierend, dass 2022 das Jahr mit der zweitgrößten verbrannten Waldfläche seit 1977 war, nur übertroffen von 1992.

Die Zunahme der Brände ist besorgniserregend, zumal 90 Prozent der verbrannten Fläche in den Monaten Juni bis August entstand. Ungeklärte Ursachen waren für 42 Prozent der Brandflächen verantwortlich, während 36 Prozent durch Vorsatz oder Brandstiftung verursacht wurden. Solche Statistiken unterstreichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Brandverhütung und Kontrolle zu verstärken, insbesondere in Zeiten extremer Wetterbedingungen.

Details
Ort Jerusalem, Israel
Quellen