VSV und Zeller Eisbären starten vielversprechende Talentschmiede!

Der VSV kooperiert mit den Zeller Eisbären, um jungen Talenten Eiszeit in der kommenden Saison zu ermöglichen. Testspiel am 17. August.
Der VSV kooperiert mit den Zeller Eisbären, um jungen Talenten Eiszeit in der kommenden Saison zu ermöglichen. Testspiel am 17. August. (Symbolbild/DNAT)

VSV und Zeller Eisbären starten vielversprechende Talentschmiede!

Zell am See, Österreich - Der VSV (Villacher SV) und die Zeller Eisbären haben eine neue Kooperation angekündigt, um die Zusammenarbeit im Nachwuchsbereich zu vertiefen. Diese offizielle Bekanntgabe wird am Montag erfolgen, die Kooperation selbst beginnt mit der kommenden Saison. Ein geplanter Auftakt ist ein Testspiel am 17. August in Zell am See, was den Start dieser vielversprechenden Partnerschaft symbolisiert.

Die Kooperation zielt darauf ab, jungen Talenten in der Alps Hockey League (AHL) mehr Eiszeit zu ermöglichen und sie auf den Sprung in die win2day ICE Hockey League vorzubereiten. Der VSV wird somit der zweite Partnerklub der Zeller Eisbären in der ICE Hockey League sein, nach den Vienna Capitals. Spieler wie Dominik Prodinger, Paul Sintschnig, Paolo Wieltschnig, Johannes Tschurnig und Luca Erne werden als erste Kooperationsspieler hervorgehoben und erhalten eine Ausbildungslizenz.

Starke Entwicklungsmöglichkeiten für Talente

Die enge Zusammenarbeit erstreckt sich neben der Spielerebene auch auf die Trainer der beiden Clubs, die im ständigen Austausch stehen, um eine optimale Einsatzplanung der Spieler zu gewährleisten. Dabei wird auf ein stabiles Teamgefüge gesetzt, wodurch ständiges Pendeln der Spieler vermieden werden soll. VSV-Geschäftsführer Martin Winkler hebt die professionelle Struktur und die Siegermentalität der Zeller Eisbären hervor, was die Attraktivität der Kooperation nochmals steigert.

Der Headcoach der Zeller Eisbären, Marcel Rodman, kennt viele Talente des VSV persönlich und sieht in der Zusammenarbeit großes Potenzial zur individuellen Weiterentwicklung der Spieler. Patrick Schwarz von den Zeller Eisbären betont, dass die AHL als Sprungbrett zur ICEHL fungiere, wodurch junge Spieler wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Druck und Erwartungen sammeln können.

Jugendförderung im Eishockey

Die Kooperation wird als entscheidender Schritt in der Jugendförderung im Eishockey betrachtet. Mit dem Ziel, eine positive und sichere Umgebung für die Entwicklung junger Athleten zu schaffen, haben Eishockeyvereine in Deutschland und Österreich Trainingsprogramme und Unterstützungsmaßnahmen implementiert. Diese umfassen sportliches Training sowie die Förderung sozialer Kompetenzen und schulischer Unterstützung.

Der Schwerpunkt auf der persönlichen und sportlichen Entwicklung junger Talente wird durch die klare Strukturierung der Entwicklungsphasen erleichtert. Die Programme zielen darauf ab, den Nachwuchsspielern eine Balance zwischen Sport und Bildung zu ermöglichen. So wird nicht nur die Freude am Eishockey vermittelt, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Gemeinschaft gefördert.

Insgesamt wird die Kooperation zwischen dem VSV und den Zeller Eisbären als Chance für beide Seiten angesehen, um die Nachwuchsarbeit entscheidend voranzutreiben und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft im Eishockey zu stellen. Weitere Informationen zu dieser vielversprechenden Zusammenarbeit können in den Artikeln von Laola1, Hockey-News und Eishockey100 nachgelesen werden.

Details
OrtZell am See, Österreich
Quellen