Volkswagen: Dramatischer Gewinnrückgang und China-Krise erschüttern Konzern!

Wolfsburg, Deutschland - Volkswagen hat im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Rückgang des Nettogewinns um fast 41 Prozent auf 2,19 Milliarden Euro gemeldet. Der Gewinnrückgang wird durch milliardenschwere Sondereffekte belastet, worüber oe24 berichtet. Während der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund drei Prozent auf 77,6 Milliarden Euro stieg, zeigt sich das Unternehmen insbesondere im chinesischen Markt schwächer als erwartet. Volkswagen erzielt dort mit seinen Gemeinschaftsunternehmen deutlich weniger Einnahmen, was sich negativ auf die Gesamtbilanz auswirkt.

Der Wettbewerb in China bleibt für Volkswagen eine enorme Herausforderung. Laut Tages-Anzeiger verzeichnete der Konzern im Jahr 2024 einen Gewinn von 12,4 Milliarden Euro, was einen Rückgang von fast 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Vor allem harter Wettbewerb und hohe Umbaukosten, wie die Schließung des Audi-Werks in Brüssel, sind verantwortlich für den Rückgang des operativen Ergebnisses, das um über 15 Prozent auf 19,1 Milliarden Euro fiel.

Investitionsstrategie und neue Entwicklungen

Volkswagen plant, seine Investitionen von 2025 bis 2029 auf rund 165 Milliarden Euro zu reduzieren, nachdem bereits 180 Milliarden Euro in der vorherigen Planungsperiode eingeplant waren. Diese Veränderungen werden erforderlich, um auf die Herausforderungen des sich schnell wandelnden Marktes zu reagieren. Neben dem Abbau von etwa 35.000 Stellen in Deutschland wird auch die Batteriesparte weiter ausgebaut. Der Konzern hat sich vorgenommen, Investitionen in Verbrennungsmotoren schrittweise zurückzufahren, während die Entwicklung smarter vernetzter Fahrzeuge an Bedeutung gewinnt.

In einem Schritt zur Stärkung seiner Präsenz in China plant Volkswagen, rund 1 Milliarde Euro in ein neues Unternehmen mit dem Projektnamen „100%TechCo“ in Hefei, Provinz Anhui, zu investieren, wie CNEV Post berichtet. Die Gründung dieses Unternehmens, das voraussichtlich Anfang 2024 betriebsbereit sein wird, zielt darauf ab, mehr als 2.000 Mitarbeiter für Forschung und Entwicklung sowie Beschaffung einzustellen. „100%TechCo“ soll die Entwicklungszeiten neuer Produkte um etwa 30 Prozent verkürzen und fortschrittliche Technologien lokal integrieren, um besser auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden eingehen zu können.

Mit seiner „in China für China“-Strategie möchte Volkswagen die Synergien zwischen seinen Joint Ventures in China und deren F&E-Programmen verbessern und gleichzeitig die Rentabilität steigern. Auf der Shanghai Auto Show präsentierte das Unternehmen 20 Elektrofahrzeuge, darunter das neueste Modell ID.7, das seine Weltpremiere feierte. Bis 2030 plant Volkswagen, mehr als 30 vollelektrische Modelle in seinen Marken anzubieten und bietet bis zu 5.820 US-Dollar Rabatt auf ID.-Serien-Elektrofahrzeuge an.

Details
Ort Wolfsburg, Deutschland
Quellen