Unwetterwarnung: So fährst du sicher durch Starkregen und Sturm!

Unwetterwarnung: So fährst du sicher durch Starkregen und Sturm!

Unbekannt, Österreich - Plötzliche Unwetter können Autofahrer heute, am 8. Juli 2025, vor große Herausforderungen stellen. Starkregen, Aquaplaning-Gefahr und starke Windböen erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Laut 5min.at kann sich das Wetter innerhalb weniger Minuten drastisch ändern. Um sicher ans Ziel zu gelangen, ist es wichtig, spezielle Tipps und Verhaltensweisen zu beachten.

Die Gefahr des Aquaplanings, bei dem das Fahrzeug den Kontakt zur Fahrbahn verliert, steigt vor allem bei Geschwindigkeiten über 80 km/h und bei abgefahrenen Reifen. Roland Frisch, Pkw-Chefinstruktor der ÖAMTC Fahrtechnik, hebt hervor, dass Reifen mit einem Profil von weniger als vier Millimetern nicht empfehlenswert sind. Im Fall eines Kontrollverlusts sollte der Fahrer Ruhe bewahren, die Kupplung treten und behutsam in die Fahrtrichtung lenken, da abruptes Bremsen gefährlich sein kann.

Tipps für sicheres Fahren bei Unwettern

Bei starkem Regen oder Gewitter ist es wichtig, vorausschauend zu fahren. Autofahrer sollten ihren Abstand zum Vordermann vergrößern und das Tempo an die Bedingungen anpassen. Sturmböen können Fahrzeuge erheblich versetzen, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten. So können Autos bei 70 km/h um bis zu einen Meter und bei 130 km/h sogar um fast vier Meter verschoben werden. Verkehrsschilder und Windsäcke zur Warnung sollten aufmerksam beobachtet werden, wie nachrichten.at berichtet.

Besondere Vorsicht ist auf Waldstraßen und Alleen geboten, da dort Hindernisse plötzlich auftreten können. Die Experten empfehlen, das Lenkrad mit beiden Händen festzuhalten, die Geschwindigkeit zu drosseln und sich auf die Umgebung zu konzentrieren, um Ablenkungen zu vermeiden. „Wenn Unsicherheiten bestehen, sollte man lieber eine Pause machen“ – so der Tenor der Fachleute.

Verhalten im Falle von Aquaplaning

Wenn Aquaplaning eintritt, ist die erste Regel: Ruhe bewahren. Der Fuß sollte vom Gas genommen und die Kupplung bei Schaltgetrieben betätigt werden. Zudem ist ein ruhiges Lenken in die Fahrtrichtung notwendig. Überholmanöver und Spurwechsel sind bei diesen Bedingungen besonders riskant. Insbesondere das Überholen von hohen Fahrzeugen wie Lkw sollte vermieden werden, da dies das Risiko weiter erhöht, wie der ADAC anmerkt.

Auf Autobahnen empfiehlt es sich, bei extrem starkem Regen auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln, die Warnblinkanlage zu aktivieren und die Geschwindigkeit bis hinunter auf Schrittgeschwindigkeit zu reduzieren. Überflutete Bereiche oder Unterführungen sollten umfahren werden, um Motorschäden zu vermeiden. Sollten Autofahrer in solche Wassermassen geraten, sollten sie versuchen, rückwärts aus den überfluteten Zonen zu fahren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es entscheidend ist, in Unwettern aufmerksam zu bleiben und angemessen zu reagieren, um sicher nach Hause zu gelangen. Indem Autofahrer die Empfehlungen befolgen, minimieren sie das Risiko gefährlicher Situationen auf der Straße.

Details
OrtUnbekannt, Österreich
Quellen

Kommentare (0)