Trump kündigt dramatische Zollsenkung für China an – Börsen reagieren!
China, Land - US-Präsident Donald Trump hat seinen Kurs in der Handelspolitik geändert und signalisiert, dass er eine drastische Senkung der Zölle auf Importe aus China in Erwägung zieht. Aktuell belaufen sich die Zölle bereits auf schwindelerregende 145 Prozent, was zu einer erheblichen Belastung für die Wirtschaft beider Länder führt. In Reaktion auf Trumps aggressive Zollpolitik hat China Gegenzölle von 125 Prozent verhängt. Die Stimmung an den Märkten zeigt jedoch eine positive Reaktion: Die New Yorker Börse eröffnete im Plus, und auch europäische sowie asiatische Märkte erholten sich teilweise merklich, wie oe24 berichtet.
Trump äußerte sich optimistisch und betonte, dass die US-Regierung an einer Reduzierung der Zölle auf etwa 50 bis 65 Prozent interessiert sei. Dies könnte als ein Schritt zur Entschärfung des aktuellen Handelskonflikts zwischen den USA und China gewertet werden, der sich in den letzten Jahren erheblich verschärft hat. Ein hochrangiger Mitarbeiter des Weißen Hauses bestätigte, dass die Erleichterung der Zölle diskutiert wird, um den bestehenden wirtschaftlichen Spannungen entgegenzuwirken.
Aktuelle Marktreaktionen
Die Einführung neuer US-Zölle hatte zuvor für Chaos an den Aktienmärkten gesorgt. Trotz der Ankündigung einer 90-tägigen Zoll-Pause der US-Regierung bleibt die Situation angespannt. Die Märkte zeigen sich unter den neuen Bedingungen jedoch resilienz. Während die Zölle neue Produkte wie Smartphones und Computer nicht mehr betreffen, bleiben Halbleiter und Solarzellen weiterhin von den Regelungen ausgenommen, was Unternehmen wie Apple zugutekommt, die auf eine große Produktion in China angewiesen sind. Dies wird auch von op-online hervorgehoben.
Die Europäische Union plant außerdem, wieder in Verhandlungen mit den USA zu treten, um einer möglichen Eskalation der Situation entgegenzuwirken. Gleichzeitig sieht sich der Ifo-Präsident Clemens Fuest besorgt, dass die Zollpolitik von Trump eine globale Wirtschaftskrise auslösen könnte. Chinesische Politiker, unter anderem Mao Ning, haben sich ebenfalls entschieden gegen die neuen Zölle ausgesprochen.
Globale Auswirkungen und strategische Reaktionen
Der Handelskonflikt zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt hat weitreichende Folgen, auch für deutsche Unternehmen. Schätzungen zeigen, dass Chinas Gesamtexporte um mehr als 4,5 Prozent einbrechen könnten, was die wirtschaftliche Erholung Chinas, die für 2025 als Hauptziel verfolgt wird, gefährdet. Zudem stehen europäische Firmen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsstrategien anzupassen, um weniger anfällig für externe Schocks zu sein, wie auf gtai berichtet wird.
China hat seine Abhängigkeit von den USA nach und nach reduziert, bleibt jedoch auf bestimmte Technologien und Rohstoffe angewiesen. Die Unsicherheit über die weitere Entwicklung könnte die wirtschaftliche Stabilität beider Länder gefährden und möglicherweise auch zu einem umfassenderen Wirtschaftskrieg führen, der höhere Importzölle, Währungsabwertungen und Investitionsverbote umfassen könnte. In diesem angespannten Kontext suchen chinesische Exporteure zunehmend alternative Märkte, während die EU möglichen neuen Gegenmaßnahmen bei fallenden Preisen reagiert.
Details | |
---|---|
Ort | China, Land |
Quellen |