Tierische Einsätze der Feuerwehr München beim Osterfest 2025!

München, Deutschland - Am 21. April 2025 fanden in München beim diesjährigen Osterfest nicht nur tierische Überraschungen in Form von Schokoladenosterhasen für Kinder statt, sondern auch zahlreiche Einsätze der Feuerwehr mit echten Tieren. Schöneres Wetter führte zu einer erhöhten Aktivität der Bienenvölker, die begannen zu schwärmen. Die Feuerwehr machte sich umgehend daran, diese Bienenschwärme in Bienenkästen zu sammeln und sie anschließend an den Imkerverein zu übergeben, um sie in Sicherheit zu bringen. Laut fireworld.at gab es zudem einige Vögel, die sich in Netzen verhakt hatten und von der Feuerwehr befreit wurden. Verletzte Vögel wurden umgehend in eine spezielle Vogelklinik zur Behandlung gebracht.

Ein besonders bewegender Einsatz betraf ein Eichhörnchen, das aus einem verstopften Fallrohr einer Dachrinne gerettet wurde. Die Aufzucht von Wildtieren, insbesondere Eichhörnchen, ist bekanntlich sehr zeitaufwendig und erfordert viel Erfahrung. Experten, wie die von eichhoernchen-schutz.de, empfehlen, im Falle von Wildtiernotfällen umgehend zu handeln und die richtige Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Anruf bei einer Pflegestelle kann in kritischen Situationen oft entscheidend sein und möglicherweise Leben retten.

Frühling bringt Herausforderungen

Da der Frühling oft mit schlüpfenden Entenküken einhergeht, war auch die Feuerwehr gefragt, diese frisch geschlüpften Vögel einzufangen, die häufig auf Dachterrassen brüten. Die Feuerwehr München berichtete, dass sie dabei auf einen interessanten Vorfall stießen, als eine Entenmutter sich weigerte, in die Tierfangkiste zu gehen, während ihre Küken schnell eingefangen wurden. Es dauerte über zweieinhalb Stunden, bis die Entenmutter schließlich bereit war, sich zu ihren Küken zu gesellen. Nachdem alle gesichert waren, wurden die Enten an der Isar in die Freiheit entlassen, wo sie sofort ins Wasser schwammen. Diese Art von Einsätzen zeigt die Vielseitigkeit, mit der die Feuerwehr umgehen muss, wie sie in den Erfahrungen von hfuknord.de beschrieben wird.

Die Feuerwehr hat zudem oft mit Tieren in verschiedenen Einsatzsituationen zu tun, sowohl bei technischen Hilfseinsätzen als auch in der Brandbekämpfung. Die Bandbreite reicht dabei von der Rettung kleiner Haustiere wie Katzen bis hin zu großen und sogar exotischen Tieren. Die Gefahren, die mit diesen Einsätzen verbunden sind, variieren je nach Tierart. Feuerwehrleute müssen sich immer der Risiken bewusst sein, die insbesondere bei der Rettung von Kleintieren wie Katzen und Hunden auftreten können. Bisse und Kratzverletzungen sind häufig und erfordern besondere Schutzmaßnahmen, um die Einsatzkräfte zu schützen.

Wenn es um die Rettung von größeren Tieren, beispielsweise Pferden oder Rindern, geht, ist Erfahrung gefragt. Diese Tiere können in Stresssituationen unberechenbar reagieren, weshalb der richtige Umgang und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Tierärzten entscheidend sind. Durch gezielte Schulungen und den Zugang zu Notfallnummern für die Tierrettung kann die Feuerwehr optimal auf solche Einsätze vorbereitet werden.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen