Teufelberger in Wels: Sanierungsplan sichert 186 Arbeitsplätze!

Teufelberger GmbH aus Wels erreicht Sanierungsplan: 30% der Schulden werden beglichen. Zukunft der Firma gesichert.
Teufelberger GmbH aus Wels erreicht Sanierungsplan: 30% der Schulden werden beglichen. Zukunft der Firma gesichert.

Wels, Österreich - Die Teufelberger GmbH mit Sitz in Wels hat erfolgreich einen Sanierungsplan verabschiedet, der am 22. Mai 2025 durch die Gläubiger angenommen wurde. Der international tätige Hersteller von Seilen und Umreifungsbändern, der seit 230 Jahren besteht, kann damit seine finanzielle Situation verbessern, nachdem ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung Anfang des Jahres beantragt wurde. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 290 Gläubiger betroffen, und das Unternehmen hatte Schulden in Höhe von über 13 Millionen Euro.

Der Sanierungsplan sieht vor, dass rund 30 Prozent der insgesamt 30,2 Millionen Euro an Forderungen beglichen werden. Bei der Annahme des Plans wurde die gesetzlich geforderte Kopf- und Summenmehrheit erreicht. Das Verfahren ist besonders für die Teufelberger Strapping Solutions GmbH von Bedeutung, da es den Erhalt des Standorts Wels unterstützen soll. Infolge der Schwierigkeiten im Strapping-Bereich, die durch sinkende Preise und eine schwächelnde Nachfrage verursacht wurden, hatte das Unternehmen Überkapazitäten zu bewältigen, was zusätzlichen Druck auf die Preise ausgeübt hat.

Die Herausforderungen der Vergangenheit

Im Rahmen des Sanierungsverfahrens wurde deutlich, dass die Passiva des Unternehmens von ursprünglich 8,3 Millionen Euro auf 13,5 Millionen Euro anstiegen. Floran Teufelberger, Geschäftsführer, äußerte, dass bereits vor dem Antrag auf Insolvenz Schritte unternommen wurden, um die Situation zu verbessern. Trotz interner Unterstützung aus dem Unternehmensverbund konnte die Insolvenz jedoch nicht abgewendet werden.

Die 186 Mitarbeitenden waren während des Verfahrens weiterhin beschäftigt, jedoch kam es zur gerichtlichen Genehmigung der Schließung des Bereichs Forschung und Entwicklung in der Verpackungsbänder-Sparte, was die Kritik an der Unternehmensführung erhöhte. Die positiven Fortschritte des Sanierungsplans bieten jedoch die Hoffnung auf eine Stabilisierung und zukünftiges Wachstum.

Die Schlüsselrolle der Sanierung

Eine erfolgreiche Unternehmenssanierung kann entscheidend sein, um zahlungsunfähige Unternehmen vor der Zerschlagung zu bewahren. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Zahlungsunfähigkeit zu überwinden und wieder Gewinne zu erzielen. Der Prozess umfasst finanzielle, organisatorische und betriebswirtschaftliche Maßnahmen, die ein umfassendes Konzept erfordern. So wird in der Regel ein Sanierungsplan erstellt, der sowohl die Ursachen der finanziellen Notlage als auch die notwendigen Schritte zur Verbesserung beleuchtet.

Aber nicht nur die Planung ist entscheidend. Eine aktive Umsetzung und ein kontinuierliches Controlling der wirtschaftlichen Entwicklung sind für den Erfolg der Sanierung unerlässlich. In Fällen, wo die Zahlungsunfähigkeit nicht abzuwenden ist, wird ein Insolvenzverfahren beantragt, und die Gläubigerversammlung entscheidet schließlich über die Sanierung oder die Auflösung des Unternehmens. Diese Aspekte sind auch für Teufelberger von Bedeutung, um nachhaltig im Markt bestehen zu können.

Mit der Annahme des Sanierungsplans verschafft sich die Teufelberger GmbH nicht nur eine Atempause, sondern zeigt auch, dass der Weg in eine positive Zukunft durch strategische Maßnahmen und die Unterstützung aller Beteiligten geebnet werden kann. Weitere Entwicklungen bleiben abzuwarten.

Für mehr Informationen über das Thema Unternehmenssanierung besuchen Sie Advocado oder lesen Sie den Artikel von 5min und Krone.

Details
Vorfall Insolvenz
Ort Wels, Österreich
Verletzte 186
Schaden in € 30.200.000
Quellen