Tesla unter Druck: Verkaufszahlen fallen dramatisch, Musk in der Kritik!

Tesla verzeichnete im Q1 2023 einen Rückgang bei den Auslieferungen, während politische Einflüsse und Wettbewerbsdruck zunehmen.
Tesla verzeichnete im Q1 2023 einen Rückgang bei den Auslieferungen, während politische Einflüsse und Wettbewerbsdruck zunehmen. (Symbolbild/DNAT)

Tesla unter Druck: Verkaufszahlen fallen dramatisch, Musk in der Kritik!

Austin, Texas, USA - Im Frühjahrsquartal 2023 hat Tesla schwache Verkaufszahlen veröffentlicht, die das Unternehmen in eine schwierige Lage bringen. Wie oe24 berichtet, lieferte Tesla insgesamt 384.000 Fahrzeuge aus, was einem Rückgang von 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen lagen auch unter den Erwartungen der Analysten, die mit 395.000 Verkäufen gerechnet hatten. Die Herausforderungen werden durch starken Wettbewerb in China und anderen Märkten verstärkt.

Ein weiterer Faktor, der die Verkaufszahlen beeinflusst, ist der bevorstehende Modellwechsel des beliebten Model Y. Absatzrückgänge sind in der Regel zu erwarten, wenn neue Modellvarianten eingeführt werden. Zudem hat das politische Engagement von Elon Musk für die Trump-Regierung einige potenzielle Kunden verunsichert. In der Folge könnte sich das Kaufverhalten negativ auf die Marke auswirken.

Verkaufszahlen und Marktanteile

Im Jahr 2024 konnte Tesla weltweit rund 1,79 Millionen Fahrzeuge ausliefern. Diese Zahl markiert einen leichten Rückgang von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, nachdem die Verkaufszahlen im Jahr 2023 noch um beeindruckende 37,7 Prozent gestiegen waren. Laut thewindscreen entfallen 95 Prozent der Verkäufe auf die Modelle Model Y und Model 3, wobei die USA und China für 70 Prozent der Verkäufe verantwortlich sind.

In Europa hat Tesla jedoch Einbußen hinnehmen müssen und verzeichnete den größten Rückgang bei den Neuzulassungen: Im Vereinigten Königreich betrugen die Rückgänge 12 Prozent, in Deutschland sogar 60 Prozent. Weitere Rückgänge wurden in Ländern wie Frankreich (-63 Prozent) und Norwegen (-38 Prozent) registriert. Solche Entwicklungen könnten teilweise durch das Verhalten von Elon Musk beeinflusst werden; Umfragen zeigen, dass rund 60 Prozent der befragten Elektroauto-Besitzer in Großbritannien zögern, einen Tesla zu kaufen.

Marktposition und Konkurrenz

Trotz der Schwierigkeiten bleibt Tesla der größte Hersteller von batteriebetriebenen PKW weltweit. Jedoch hat der chinesische Konkurrent BYD den Abstand verringert. Laut Statista hatte Tesla im dritten Quartal 2023 einen Marktanteil von 17 Prozent, was sie in eine direkte Konkurrenzsituation mit BYD bringt, das ähnliche Marktanteile aufweist. In den USA war Tesla 2020 noch mit 60 Prozent führend, dieser Anteil sank bis 2022 auf etwa 50 Prozent.

In China hat Tesla im Jahr 2022 nur noch einen Marktanteil von etwa 10 Prozent. Diese Situation könnte sich durch die starke heimische Konkurrenz und die steigenden Preise verschärfen. Im August 2023 senkte Tesla die Preise für einige Modelle, um wettbewerbsfähig zu bleiben, während das chinesische Unternehmen BYD mit seinem neuen Seagull-Modell für nur etwa 10.000 Euro auf den Markt drängt.

Zusätzlich plant das Unternehmen, ein günstigeres Fahrzeug, eine abgespeckte Version des Model Y, noch in diesem Jahr herauszubringen, was möglicherweise helfen könnte, die Verkaufszahlen zu stabilisieren.

Details
OrtAustin, Texas, USA
Quellen