Technischer Defekt entfacht Feuer: Carport und Auto in Jarmen vernichtet
Müssenthiner Weg, Jarmen, 17166, Deutschland - Am 29. April 2025, um 16:10 Uhr, informierte ein Zeuge die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg über einen Brand in Jarmen, Mecklenburg-Vorpommern. Der Vorfall ereignete sich am Müssenthiner Weg, wo eine Balkonsolaranlage in Flammen aufging. Erste Ermittlungen ergaben, dass ein technischer Defekt der Solar-Anlage die Brandursache war. Das Feuer breitete sich rasch auf den Carport und einen dort abgestellten Pkw mit Anhänger aus.
Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert. Rund 50 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Jarmen, Tutow und Völschow waren im Einsatz, um dem Feuer Herr zu werden. Die Situation erforderte auch die kurzfristige Evakuierung der Bewohner eines benachbarten Mehrfamilienhauses. Glücklicherweise konnten diese nach Abschluss der Löscharbeiten schnell in ihre Wohnungen zurückkehren.
Umfang des Schadens
Die sachverständigen Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr konnten zwar Schlimmeres verhindern, dennoch entstand ein erheblicher Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Die Gemeinschaft hat durch die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte Schlimmeres verhindern können, jedoch wirft der Vorfall erneut Fragen zur Sicherheit von Photovoltaikanlagen auf.
Photovoltaikanlagen erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit, mit über 2,3 Millionen Installationen und einer Gesamtleistung von mehr als 65 Gigawatt im Jahr 2023. Wie die TÜV Akademie berichtet, sind Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Faktoren entscheidend für den Einsatz dieser Anlagen. Dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Brandschutzes. Während die Brandgefahr insgesamt als gering eingeschätzt wird, können Brände aufgrund technischer Defekte oder unsachgemäßer Installationen existenzbedrohende Folgen haben.
Brandschutzmaßnahmen
Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme gab es in den letzten 20 Jahren rund 350 Brände, die in 120 Fällen direkt durch die PV-Anlagen verursacht wurden. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, ein umfassendes Brandschutzkonzept zu entwickeln. Präventive Maßnahmen wie fachgerechte Installation, regelmäßige Wartung und der Einsatz hochwertiger Materialien sind unerlässlich, um Risiken zu minimieren. Fireworld hebt hervor, dass Fehler in der Installation, defekte Komponenten und äußere Einwirkungen wie Blitzeinschläge typische Brandursachen darstellen können.
Im Falle eines Brandes ist es wichtig, dass Betroffene die richtige Vorgehensweise kennen: Ein Notruf unter 112 sollte abgesetzt, kleine Brände können ggf. gelöscht werden, und eine Notabschaltung der Anlage muss ausgelöst werden. Neben der fachgerechten Brandabschottung und Überwachungssystemen zur thermischen Überwachung sind auch hochwertige Materialien wichtig, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten.
Angesichts des Vorfalls in Jarmen wird einmal mehr deutlich, wie wichtig Brandschutzmaßnahmen bei Photovoltaikanlagen sind. Auch wenn die Brandwahrscheinlichkeit gering ist, können die Konsequenzen eines Brandes verheerend sein. Die ausgezeichnete Arbeit der örtlichen Feuerwehr hat heute Schlimmeres verhindert und bietet ein Beispiel für die Notwendigkeit stetiger Wachsamkeit bezüglich der Sicherheit von PV-Anlagen.
Details | |
---|---|
Ort | Müssenthiner Weg, Jarmen, 17166, Deutschland |
Quellen |