Sternenklänge im Haus der Musik: Peter Androsch verzaubert mit Polyphon!

Sternenklänge im Haus der Musik: Peter Androsch verzaubert mit Polyphon!

Hause der Musik, 1010 Wien, Österreich - Am 12. August 2025 wurde im Haus der Musik die Sonderausstellung „Polyphon – Harmonia Mundi“ eröffnet, die sich unter anderem mit den Klängen des Universums beschäftigt. Das zentrale Exponat ist ein Klangobjekt des österreichischen Künstlers und Komponisten Peter Androsch, das bereits als akustisches Wunderwerk und Meisterstück der Möbelbaukunst beschrieben wurde.

Die Installation, die 672 Schubladen umfasst, jede mit einem spezifischen Klang, ermöglicht es den Besuchern, die „Symphonie der Sterne“ selbst zu gestalten. Durch das Öffnen einer Schublade wird der entsprechende Klang aktiviert und macht astrophysikalische Phänomene hörbar. Dazu zählen natürliche Vorgänge im Weltall wie die Entstehung von Sternen, Supernova-Explosionen, Pulsare und die Bewegung von Galaxien. Die Ausstellung ist voraussichtlich bis zum Frühsommer 2026 zugänglich.

Die Idee der klingenden Sphären

Die Grundlage für das Projekt basiert auf der Idee der klingenden Sphärenharmonie, die von Johannes Kepler inspiriert wurde. Sein Hauptwerk „Harmonices Mundi“, dass 1618 in Linz vollendet wurde, stellt die Verbindung zwischen Musik und Kosmologie her und ermöglicht es, das Universum als einen Klangraum zu erleben. Begriffe wie Urknall, baryonische akustische Oszillation und kosmische Strings illustrieren die fortdauernde Bedeutung von akustischen Metaphern in der Astronomie.

Besonders hervorzuheben ist, dass die elektromagnetischen Signale von Pulsaren in akustische Signale umgewandelt werden. Diese „transponierten“ Klänge lassen die Hörer die himmlische Harmonie direkt erfahren. Laut hdm.at wird durch das Polyphon die Vorstellung, dass das Universum Geräusche produziert, greifbar, eine Idee, die seit der Antike existiert.

Vielfältige Höhepunkte im Haus der Musik

Das Haus der Musik, eröffnet im Juni 2000, hat bereits über 5,5 Millionen Besucher empfangen und bietet zahlreiche Attraktionen. Zu den beliebtesten Highlights gehören die musikalische Treppe „Stairplay“, der Virtuelle Dirigent und das Walzer-Würfelspiel. Aktuell wird auch die 3. Etage des Museums umgestaltet, um den Komponisten der Wiener Klassik gewidmet zu sein. Zudem wird eine Dauerausstellung über Constanze Geiger und ihren „Ferdinandus-Walzer“ angeboten.

Die Kombination aus Kunst und Wissenschaft, die in der Ausstellung „Polyphon – Harmonia Mundi“ zum Ausdruck kommt, verdeutlicht die fortschrittliche Tontechnik, die hinter der Installation steht. Androsch hat damit ein einzigartiges Erlebnis geschaffen, das die Besucher dazu einlädt, die Klänge des Universums zu erforschen und zu erleben.

Details
OrtHause der Musik, 1010 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)